Suchfunktion
3.1.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können vertraute direkte und medial vermittelte interkulturelle Alltagssituationen angemessen bewältigen. Dabei können sie zielkulturelle Vorstellungen und Erwartungen mit ihren eigenen in Beziehung setzen und ihr soziokulturelles Wissen nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler können | ||
G |
M |
E |
---|---|---|
(1)
ihr Wissen über zielkulturelle Aspekte in einfachen eingeübten Alltagssituationen angeleitet anwenden (z. B. bei den Themen Tagesablauf, Schule, Essenszeiten) |
(1)
ihr Wissen über zielkulturelle Aspekte in verschiedenen eingeübten Alltagssituationen angeleitet anwenden (z. B. bei den Themen Alltag, Festtraditionen, Schule, Ausbildung, Interessen und Probleme junger Menschen) |
(1)
ihr Wissen über zielkulturelle Aspekte in eingeübten Alltagssituationen und Themenbereichen aufgabengestützt anwenden (z. B. bei den Themen Alltag, Festtraditionen, Schule, Ausbildung, Berufsorientierung, Interessen und Probleme junger Menschen) |
(2)
mit den ihnen zur Verfügung stehenden kommunikativen Mitteln einige eingeübte interkulturelle frequente Alltagssituationen angeleitet gestalten und dabei vertraute fremdkulturelle Konventionen beachten (z. B. Begrüßungsrituale) |
(2)
mit den ihnen zur Verfügung stehenden kommunikativen Mitteln gängige interkulturelle Alltagssituationen angeleitet gestalten und dabei vertraute fremdkulturelle Konventionen beachten (z. B. Begrüßungsrituale, Gesprächskonventionen, Essenszeiten) |
(2)
mit den ihnen zur Verfügung stehenden kommunikativen Mitteln gängige interkulturelle Kommunikationssituationen aufgabengestützt gestalten und dabei vertraute grundlegende fremdkulturelle Konventionen beachten (z. B. Begrüßungsrituale, Gesprächskonventionen, Essensrituale) |
(3)
einige grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei eigenen und zielkulturellen Wahrnehmungen, Einstellungen und (Vor‑)Urteilen angeleitet erkennen und beschreiben |
(3)
einige grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei eigenen und zielkulturellen Wahrnehmungen, Einstellungen und (Vor‑)Urteilen aufgabengestützt erkennen und beschreiben |
(3)
einige grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei eigenen und zielkulturellen Wahrnehmungen, Einstellungen und (Vor‑)Urteilen erkennen und angeleitet analysieren |
BTV_05
|
BTV_05
|
BTV_05
|
(4)
vor dem zielkulturellen Hintergrund angeleitet verschiedene Perspektiven beschreiben |
(4)
vor dem zielkulturellen Hintergrund aufgabengestützt verschiedene Perspektiven beschreiben |
(4)
vor dem zielkulturellen Hintergrund verschiedene Perspektiven beschreiben und aufgabengestützt einen Perspektivenwechsel vollziehen |
Strategien und Methoden |
||
(5)
angeleitet interkulturelle Missverständnisse in Alltagssituationen erkennen |
(5)
angeleitet interkulturelle Missverständnisse in Alltagssituationen erkennen und beschreiben |
(5)
interkulturelle Missverständnisse in Alltagssituationen erkennen und aufgabengestützt beschreiben |
BTV_06
|
BTV_06
|
BTV_06
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|