| 
					 | 
			
			
		 | 
			
			
		 | 
	 
					
							
			
  
    (1) 
    
in vertrauten interkulturellen Situationen grundlegende Inhalte mit klarem Adressatenbezug angeleitet in der jeweils anderen Sprache wiedergeben 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (1) 
    
in vertrauten interkulturellen Situationen grundlegende Inhalte und Absichten mit klarem Adressatenbezug angeleitet in der jeweils anderen Sprache wiedergeben und gegebenenfalls auf einfache Nachfragen reagieren 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (1) 
    
in einfachen interkulturellen Situationen grundlegende Inhalte und Absichten möglichst adressatengerecht aufgabengestützt in der jeweils anderen Sprache wiedergeben und gegebenenfalls auf einfache Nachfragen reagieren 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (2) 
    
einfache, auf Spanisch formulierte Sachverhalte bei ihnen vertrauten Themen angeleitet auf Deutsch zusammenfassen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (2) 
    
wesentliche Inhalte bei ihnen vertrauten Themen angeleitet in der jeweils anderen Sprache mit klarem Adressatenbezug zusammenfassen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (2) 
    
wesentliche Inhalte bei ihnen vertrauten Themen aufgabengestützt in der jeweils anderen Sprache möglichst adressatengerecht zusammenfassen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (3) 
    
kurze, einfache Textteile zu vertrauten Themen in der Zielsprache angeleitet ins Deutsche übertragen (z. B. Liedtitel) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					| 
		
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_06_03_M 
	 | 
 					
		
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (4) 
    
einfache vertraute kulturelle Besonderheiten angeleitet erkennen und mit Hilfestellung in einfachen Sätzen beschreiben 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (4) 
    
einfache vertraute kulturelle Besonderheiten, die für das interkulturelle Verstehen erforderlich sind, mit Hilfestellung erkennen und erklären 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (4) 
    
wesentliche vertraute kulturelle Besonderheiten, die für das interkulturelle Verstehen erforderlich sind, aufgabengestützt erkennen und bei Bedarf erklären 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					| 
		
	 | 
 					
		
	 | 
 					
		
	 | 
 	 
					
			
			
  
    
Strategien und Methoden 
 
   
 		 | 
	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (5) 
    
bei der Übertragung in die jeweils andere Sprache angeleitet interkulturelle Kompetenz nutzen und vorgegebene kommunikative Strategien aufgabengestützt anwenden (Strategien des Hör‑/Hörsehverstehens, Leseverstehens, Sprechens und Schreibens) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					| 
		
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_06_05_M 
	 | 
 					
		
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (6) 
    
einfache Nachschlagewerke zum Textverständnis und zur Texterstellung angeleitet nutzen (z. B. Wörterverzeichnisse, Methodenhinweise, (digitale) zweisprachige Wörterbücher) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (6) 
    
bei der Übertragung von Informationen allgemeine Nachschlagewerke und (digitale) Hilfsmittel aufgabengestützt nutzen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (6) 
    
bei der Übertragung von Informationen allgemeine Nachschlagwerke und (digitale) Hilfsmittel aufgabengestützt nutzen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (7) 
    
einfache Kompensationsstrategien angeleitet anwenden (z. B. einfaches Paraphrasieren, Einsatz von Gestik und Mimik) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (7) 
    
grundlegende vertraute Kompensationsstrategien angeleitet anwenden (z. B. Paraphrasieren, Einsatz von Gestik und Mimik, Beispiele hinzufügen, Nachfragen)  
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (7) 
    
vertraute Kompensationsstrategien aufgabengestützt anwenden (z. B. Paraphrasieren, Einsatz von Gestik und Mimik, inhaltliche und sprachliche Vereinfachung, Nachfragen oder auf Nachfragen eingehen, Rückgriff auf Internationalismen) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					| 
		
	 | 
 					
		
	 | 
 					
		
	 | 
 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_6-7-8-9_03_06, MB_03 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_6-7-8-9_03_06, MB_03 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_6-7-8-9_03_06, MB_03 
	 |