|
|
|
(1)
der Hör‑/Hörsehabsicht entsprechend einige
Hauptaussagen oder vertraute Einzelinformationen aus sprachlich
einfachen und klar strukturierten Hör‑/Hörsehtexten
angeleitet entnehmen (Global‑, Selektiv- und Detailverstehen)
|
(1)
der Hör‑/Hörsehabsicht entsprechend wesentliche
Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus klar strukturierten
Hör‑/Hörsehtexten angeleitet entnehmen (Global‑,
Selektiv- und Detailverstehen)
|
(1)
der Hör‑/Hörsehabsicht entsprechend die
wesentlichen Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus klar
strukturierten Hör‑/Hörsehtexten aufgabengestützt
entnehmen (Global‑, Selektiv- und Detailverstehen)
|
(2)
bei vertrauten Themen kurze Redebeiträge und sehr
einfache, klar gegliederte Argumentationen in Grundzügen
angeleitet verstehen, sofern deutlich artikulierte Standardsprache
in normalem Sprechtempo gesprochen wird
|
(2)
bei vertrauten Themen ihres persönlichen Interesses
kürzere Redebeiträge und einfache, klar gegliederte
Argumentationen im Wesentlichen mit Hilfestellung verstehen, sofern
deutlich artikulierte Standardsprache in normalem Sprechtempo
gesprochen wird
|
(2)
bei persönlich und gesellschaftlich relevanten Themen
kürzere Redebeiträge und einfache, klar gegliederte
Argumentationen zunehmend selbstständig verstehen, sofern
deutlich artikulierte Standardsprache in normalem Sprechtempo
gesprochen wird
|
(3)
zwischen einigen gesehenen und gehörten Informationen
angeleitet einen Zusammenhang erkennen, sofern sie parallel
zueinander sind
|
(3)
gesehene und gehörte Informationen aufgabengestützt
zueinander in Beziehung setzen
|
(3)
gesehene und gehörte Informationen zunehmend
selbstständig zueinander in Beziehung setzen
|
|
|
|
(4)
textinterne (verbale und nonverbale) Informationen angeleitet
erkennen und textexternem Wissen zuordnen
|
(4)
textinterne (verbale und nonverbale) Informationen
aufgabengestützt erkennen und angeleitet textexternem Wissen
zuordnen
|
(4)
textinterne (verbale und nonverbale) Informationen
textexternem Wissen aufgabengestützt zuordnen
|
(5)
klar erkennbare Einstellungen oder Beziehungen zwischen
Sprechenden in Grundzügen angeleitet beschreiben
|
(5)
klar erkennbare Einstellungen oder Beziehungen zwischen
Sprechenden aufgabengestützt beschreiben
|
(5)
klar erkennbare Einstellungen oder Beziehungen zwischen
Sprechenden aufgabengestützt herausarbeiten
|
|
|
|
|
(6)
erste Erschließungsstrategien entsprechend der Hör‑/Hörsehabsicht angeleitet einsetzen (z. B. Intonation, Gestik, Mimik,
Illustrationen und Vorwissen heranziehen)
|
(6)
wesentliche Erschließungsstrategien entsprechend der
Hör‑/ Hörsehabsicht angeleitet einsetzen (z. B.
Konzentration auf Bekanntes, Verstehensinseln identifizieren und
verknüpfen, erste vorgegebene oder eigene Schemata
ausfüllen)
|
(6)
wesentliche Erschließungsstrategien entsprechend der Hör‑/ Hörsehabsicht zunehmend selbstständig einsetzen (z. B.
Hypothesen überprüfen, Verstehensinseln identifizieren und verknüpfen, Schlüsselwörter erkennen, vorgegebene oder
eigene Schemata ausfüllen)
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00
|