|  |  |  | 
					
							| 
  
    (1) 
Notizen zu Gelesenem, Gehörtem und/oder Gesehenem beziehungsweise für die Vorbereitung eigener Texte bedarfsorientiert verfassen | 
  
    (1) 
Notizen zu Gelesenem, Gehörtem und/oder Gesehenem beziehungsweise für die Vorbereitung eigener Texte bedarfsorientiert verfassen | 
  
    (1) 
Notizen zu Gelesenem, Gehörtem und/oder Gesehenem beziehungsweise für die Vorbereitung eigener Texte bedarfsorientiert verfassen | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_04_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_02_07 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_04_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_02_07 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_04_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_02_07 | 
					
							| 
  
    (2) 
Sachtexte oder fiktionale Texte angeleitet zusammenfassen | 
  
    (2) 
Sachtexte oder fiktionale Texte, gegebenenfalls angeleitet, zusammenfassen | 
  
    (2) 
Sachtexte oder fiktionale Texte zusammenfassen | 
					
							| 
  
    (3) 
mit Strukturierungshilfen zu Personen und ihrem Verhalten in fiktionalen Texten Stellung nehmen (z. B. als Teil einer Buch- oder Filmempfehlung) | 
  
    (3) 
Personen in fiktionalen Texten gegebenenfalls angeleitet charakterisieren und ihr Verhalten analysieren (z. B. als Teil einer Buch- oder Filmempfehlung) | 
  
    (3) 
Personen in fiktionalen Texten charakterisieren, ihr Verhalten analysieren und kommentieren (z. B. als Teil einer Buch- oder Filmkritik) | 
					
					| MB_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_01_17_G, PG_01 | MB_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_01_17_M, PG_01 | MB_02, PG_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_01_17_E | 
					
							| 
  
    (4) 
diskontinuierliche Vorlagen versprachlichen und erklären (z. B. Bild, Grafik, Tabelle) | 
  
    (4) 
diskontinuierliche Vorlagen versprachlichen, erklären und dazu kurz Stellung nehmen (z. B. Bild, Grafik, Tabelle) | 
  
    (4) 
diskontinuierliche Vorlagen versprachlichen, erklären und dazu Stellung nehmen (z. B. Bild, Grafik, Tabelle) | 
					
							| 
  
    (5) 
angeleitet kurze Texte vor ihrem gesellschaftlichen beziehungsweise historischen Hintergrund erschließen und gegebenenfalls in einfacher Form kommentieren (z. B. Kurzgeschichte und Hintergrundinformation) | 
  
    (5) 
angeleitet Texte vor ihrem gesellschaftlichen beziehungsweise historischen Hintergrund erschließen und gegebenenfalls in einfacher Form kommentieren(z. B. Romanauszug und Hintergrundinformation)
 | 
  
    (5) 
angeleitet Texte vor ihrem gesellschaftlichen beziehungsweise historischen Hintergrund erschließen und kommentieren und in Ansätzen interpretieren (z. B. Romanauszug und Hintergrundinformation) | 
					
					| BTV_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_02_00_01_G | BTV_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_02_00_01_M | BTV_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_02_00_01_E | 
					
							| 
  
    (6) 
gehörte und gesehene Informationen mithilfe gezielter Aufgaben aufeinander beziehen und in ihrem Zusammenspiel und in ihrer Wirkung verstehen (z. B. sound effects, camera techniques, setting in Spielfilmen, Werbung) | 
  
    (6) 
gehörte und gesehene Informationen angeleitet aufeinander beziehen und in ihrem Zusammenspiel und ihrer Wirkung verstehen (z. B. sound effects, camera techniques, setting in Spielfilmen, Werbung) | 
  
    (6) 
gehörte und gesehene Informationen weitgehend selbstständig aufeinander beziehen und in ihrem im Zusammenspiel und ihrer Wirkung verstehen (z. B. sound effects, camera techniques, setting in Spielfilmen, Werbung) | 
					
							| 
  
    (7) 
die Wirkweise von Texten in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Medium mithilfe gezielter Aufgaben verstehen (z. B. klassisches Tagebuch/Blog, Werbung) | 
  
    (7) 
die Wirkweise von Texten in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Medium mithilfe gezielter Aufgaben verstehen und kurz kommentieren (z. B. klassisches Tagebuch/Blog, Werbung) | 
  
    (7) 
die Wirkweise von Texten in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Medium angeleitet analysieren und kommentieren (z. B. Film/Buch, Werbung) | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03_03_G, VB_08, MB_02 | BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03_03_M, VB_08, MB_02 | BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03_03_E, VB_08, MB_02 | 
					
							| 
  
    (8) 
angeleitet gängige Textsorten (informierende, appellative und fiktionale) und deren Merkmale identifizieren und diese bei der eigenen Textproduktion anwenden (z. B. Interview, Nachrichten, Werbung, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) | 
  
    (8) 
Textsorten (informierende, einfache kommentierende, appellative und fiktionale) und deren Merkmale identifizieren und diese bei der eigenen Textproduktion anwenden (z. B. Interview, Nachrichten, comment) | 
  
    (8) 
Textsorten (informierende, kommentierende, appellative und fiktionale), deren Merkmale identifizieren und diese bei der eigenen Textproduktion anwenden (z. B. Interview, Nachrichten, comment) | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01, MB_05 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01, MB_05 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01, MB_05 | 
					
							| 
  
    (9) 
Texte mit bereitgestellten Strukturierungshilfen (um‑)gestalten (schriftlich, szenisch) und dabei gegebenenfalls eine andere Perspektive übernehmen | 
  
    (9) 
Texte gegebenenfalls mit bereitgestellten Strukturierungshilfen (um‑)gestalten (schriftlich, szenisch) und dabei gegebenenfalls eine andere Perspektive übernehmen | 
  
    (9) 
Texte (um‑)gestalten (schriftlich, szenisch) und dabei gegebenenfalls eine andere Perspektive übernehmen | 
					
					|  |  |  | 
					
							| 
  
    (10) 
Informationen aus dem Internet und anderen englischsprachigen Quellen aufgabengerecht nutzen und dabei die Zuverlässigkeit der Quellen weitgehend selbstständig bewerten sowie die Urheberrechte beachten | 
  
    (10) 
Informationen aus dem Internet und anderen englischsprachigen Quellen aufgabengerecht nutzen und dabei die Zuverlässigkeit der Quellen weitgehend selbstständig bewerten sowie die Urheberrechte beachten | 
  
    (10) 
Informationen aus dem Internet und anderen englischsprachigen Quellen aufgabengerecht nutzen und dabei die Zuverlässigkeit der Quellen weitgehend selbstständig bewerten sowie die Urheberrechte beachten | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_04_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_05_02, MB_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03_06_G | BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_04_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_05_02, MB_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03_06_M | BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_04_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_05_02, MB_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03_06_E |