|
|
|
(1)
einen einfachen Wortschatz zu den ausgewiesenen Themen verstehen
und weitgehend korrekt anwenden
|
(1)
einen erweiterten Wortschatz zu den ausgewiesenen Themen
verstehen und weitgehend korrekt anwenden
|
(1)
einen umfangreichen Wortschatz zu den ausgewiesenen Themen
verstehen und weitgehend korrekt anwenden
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_01_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_01_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_01_00
|
(2)
themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und
weitgehend sicher anwenden, insbesondere
– Satzadverbien (z. B. luckily, unfortunately)
[rezeptiv]
– frequente Verbkonstruktionen (to want / would like sb
to do sth) [rezeptiv]
|
(2)
themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und
weitgehend sicher anwenden, insbesondere
– Satzadverbien (z. B. luckily, unfortunately)
[rezeptiv]
– frequente Verbkonstruktionen (to want / would like sb
to do sth) [rezeptiv]
|
(2)
themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und
weitgehend korrekt anwenden, insbesondere
– frequente Verbkonstruktionen (to be to, to be supposed
to, used to, dare, to have sth done, to make sb do sth, to let sb
do sth)
|
(3)
ein Repertoire an themenunabhängigen Redemitteln verstehen und weitgehend sicher anwenden, um
– additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, konsekutive, finale, modale, exemplifizierende Sinnzu-sammenhänge
herzustellen (z. B. additionally, since, as, whereas, moreover, all in all, for instance)
– ein Gespräch zu beginnen, fortzuführen und zu beenden (z. B. do you mind if ...?, it has been nice talking to you,
see you soon)
– zu kritisieren, zu widersprechen, seine Meinung zu äußern und Kompromisse auszuhandeln (z. B. I'm very sorry,
for this reason, I see it differently, I can understand ... but)
– einen Standpunkt zu formulieren und Vor- und Nachteile zu nennen (z. B. my point of view is, on the one hand / on the other
hand, another advantage is)
– formelle Korrespondenz zu verfassen (z. B. with reference to, to whom it may concern, subject, we are looking for sth, please
let me know)
– zu Personen, deren Verhalten Stellung zu nehmen (z. B. he looks quite handsome, he seems to be, she behaves
strangely)
– Beschreibungen und Darstellungen von Sachverhalten zu verfassen (z. B. is famous for, is popular because, is known
as)
– Sachtexte und fiktionale Texte zusammenzufassen (z. B. author, title, is about, paragraph)
– diskontinuierliche Texte in einfacher Form zu versprachlichen und zu erklären (z. B. it deals with, most of, the cartoon
criticizes)
|
(3)
ein Repertoire an themenunabhängigen Redemitteln verstehen und weitgehend sicher anwenden, um
– additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, konsekutive, finale, modale, konzessive, exemplifizierende
Sinnzusammenhänge herzustellen (z. B. additionally, since, as, whereas, as a consequence, despite, for
instance)
– ein Gespräch zu beginnen, fortzuführen und zu beenden (z. B. nice to meet you, by the way, it was nice talking to
you, see you around)
– zu kritisieren, zu widersprechen, seine Meinung zu äußern und Kompromisse auszuhandeln (z. B. I'm terribly sorry, for
this reason, I see it differently, it´s true that, but, my view is)
– einen Standpunkt zu vertreten und logisch zu argumentieren (z. B. my point of view is, my main argument is, for this
reason)
– formelle Korrespondenz zu verfassen (z. B. in response to, with reference to, to whom it may concern, subject, we are looking
for sth, please let me know)
– Personen zu charakterisieren und ihr Verhalten zu analysieren (z. B. the main character is, seems to be a/an .... person, he's
a friend of)
– Beschreibungen und Darstellungen von Sachverhalten zu verfassen (z. B. is famous for, is popular because, is known
as)
– Sachtexte und fiktionale Texte zusammenzufassen (z. B. author, title, is about, paragraph, to deal with)
– diskontinuierliche Texte zu versprachlichen, zu erklären und dazu Stellung zu nehmen (z. B. it deals with, the
majority/minority, the cartoon criticizes, the pie chart is divided into, this slide shows)
|
(3)
ein differenziertes Repertoire an themenunabhängigen Redemitteln verstehen und weitgehend sicher anwenden, um
– additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, konsekutive, finale, modale, konzessive, exemplifizierende
Sinnzusammenhänge herzustellen (z. B. furthermore, that day, since, while, whereas, in case, hoping to, that way, as a
consequence, despite, I see your point but, a case in point)
– ein Gespräch / eine Diskussion zu beginnen, fortzuführen und zu beenden (z. B. let me begin with, speaking of
which, I'd like to raise one more point, in conclusion we can say that)
– zu kritisieren, zu widersprechen, seine differierende Meinung zu äußern und Kompromisse auszuhandeln (z. B. you
have a point there but still I, I don't quite agree with you, I see it differently, my view is slightly different)
– Argumente (auch anderer) darzulegen, sie zu kommentieren und seinen Standpunkt zu vertreten (z. B. my main argument is,
for this reason, referring to, personally I believe that)
– formelle Korrespondenz zu verfassen (z. B. in response to, with reference to, to whom it may
concern, subject, we are looking for sth, thank you in advance)
– Personen zu charakterisieren und deren Verhalten zu analysieren (z. B. the main character
is, laid-back, he's full of crazy ideas, she can be described as, she acts like that because)
– detaillierte Beschreibungen und Darstellungen von Sachverhalten zu verfassen (z. B. mithilfe
von relativierenden Adverbien wie to some extent, totally, gradually)
– Sachtexte und fiktionale Texte zusammenzufassen (z. B. author, title, to deal with,
the aim of the text, the problem presented, main body, protagonist)
– diskontinuierliche Texte zu versprachlichen, zu erklären und dazu Stellung zu nehmen (z.
B. the result highlights, it represents, the cartoon criticizes, a sharp increase, a small minority)
|
|
(4)
Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von lexikalischen Einheiten und Kollokationen anwenden
(z. B. Vokabelordner mit thematischem und themenunabhängigem Wortschatz)
|
(4)
Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von lexikalischen Einheiten und Kollokationen anwenden (z. B.
Vokabelordner mit thematischem und themenunabhängigem Wortschatz)
|
(4)
differenzierte Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von lexikalischen Einheiten und Kollokationen anwenden (z.
B. Vokabelordner mit thematischem und themenunabhängigem Wortschatz)
|
(5)
bei Wortschatzlücken und zur Erläuterung
kulturspezifischer Begriffe Strategien der Umschreibung angeleitet
anwenden (z. B. Erläuterung, Beispiel)
|
(5)
bei Wortschatzlücken und zur Erläuterung
kulturspezifischer Begriffe Strategien der Umschreibung anwenden
(z. B. Erläuterung, Oberbegriff, Beispiel)
|
(5)
bei Wortschatzlücken und zur Erläuterung
kulturspezifischer Begriffe Strategien der Umschreibung flexibel
anwenden (z. B. Erläuterung, Oberbegriff, Beispiel)
|
(6)
ein breites Repertoire an Wortbildungsregeln zur Erweiterung
ihres rezeptiven Wortschatzes angeleitet anwenden (z. B. -ion,
‑ment, ‑al, mis‑, dis‑, im‑, il‑, in‑, de‑, compounding,
conversion)
|
(6)
ein breites Repertoire an Wortbildungsregeln zur Erweiterung
ihres rezeptiven Wortschatzes weitgehend selbstständig
anwenden (z. B. -ion, ‑ment, ‑al, mis‑, dis‑, im‑, il‑, in‑,
de‑, compounding, conversion)
|
(6)
ein breites Repertoire an Wortbildungsregeln zur Erweiterung
ihres rezeptiven Wortschatzes selbstständig anwenden (z.
B. ‑ion, ‑ment, ‑al, mis‑, dis‑, im‑, il‑, in‑, de‑,
compounding, conversion)
|
(7)
verschiedene Hilfsmittel zur Erschließung und zum Gebrauch
neuen Wortschatzes weitgehend selbstständig nutzen (z. B.
Schulbuch, zweisprachiges Wörterbuch, Online
Wörterbuch, annotations)
|
(7)
verschiedene Hilfsmittel zur Erschließung und zum
treffsicheren Gebrauch neuen Wortschatzes weitgehend
selbstständig nutzen (z. B. Schulbuch, zweisprachiges
Wörterbuch, Online Wörterbuch, annotations)
|
(7)
verschiedene Hilfsmittel zur Erschließung und zum treffsicheren Gebrauch neuen Wortschatzes nutzen (z. B. Schulbuch, zweisprachiges
Wörterbuch, Online Wörterbuch, annotations)
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_PK_02, MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_01_10_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_01_16_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_01_17_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_02_07_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_07_08_G
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_PK_02, MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_01_10_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_01_16_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_01_17_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_02_07_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_07_08_M
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_PK_02, MB_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_01_10_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_01_16_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02_01_17_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_02_07_E, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_07_08_E
|