|
|
|
(1)
einen frequenten Wortschatz weitgehend korrekt anwenden, um
grundlegende Kommunikationsbedürfnisse zu formulieren und sich
zu Alltagsthemen zu äußern
|
(1)
einen frequenten Wortschatz weitgehend korrekt anwenden, um sich
zu vertrauten persönlichen und aktuellen Themen zu
äußern
|
(1)
einen allgemeinen Wortschatz weitgehend korrekt anwenden, um
sich zu vertrauten persönlich und gesellschaftlich relevanten
Themen zu äußern
|
(2)
einen frequenten Funktionswortschatz verstehen und weitgehend
korrekt anwenden
|
(2)
einen frequenten Funktionswortschatz verstehen und weitgehend
korrekt anwenden
|
(2)
einen erweiterten Funktionswortschatz verstehen und weitgehend
korrekt anwenden
|
|
|
|
|
(3)
Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von
lexikalischen Einheiten angeleitet anwenden (z. B. Wortfeld,
Wortfamilien, Mindmap, Visualisierung, Reime, (digitale)
Vokabeltrainer)
|
(3)
Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von
lexikalischen Einheiten zunehmend selbstständig anwenden (z.
B. Wortfeld, Wortfamilien, Mindmap, Visualisierung, (digitale)
Vokabeltrainer)
|
(3)
Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von
lexikalischen Einheiten selbstständig anwenden (z. B.
Wortfeld, Wortfamilien, Mindmap, Visualisierung, (digitale)
Vokabeltrainer)
|
|
|
|
(4)
erste Strategien der Umschreibung angeleitet anwenden (z.
B. Vergleiche, Antonyme, Beispiele, Gestik, Mimik)
|
(4)
Strategien der Umschreibung zunehmend selbstständig
anwenden (z. B. Synonyme, Definitionen)
|
(4)
Strategien der Umschreibung weitgehend selbstständig
anwenden (z. B. Synonyme, Definitionen)
|
(5)
neue lexikalische Einheiten angeleitet erschließen
(Rückgriff auf andere Sprachen oder den Kontext)
|
(5)
neue lexikalische Einheiten zunehmend selbstständig
erschließen (Rückgriff auf andere Sprachen, den Kontext
und einfache Wortbildungsregeln)
|
(5)
neue lexikalische Einheiten zunehmend selbstständig
erschließen (Rückgriff auf andere Sprachen, den Kontext
und einfache Wortbildungsregeln)
|
(6)
einfache Hilfsmittel (z. B. Wörterverzeichnis im
Lehrwerk) aufgabengestützt und andere Hilfsmittel (z. B.
(digitale) zweisprachige Wörterbücher) angeleitet
nutzen
|
(6)
einfache Hilfsmittel (z. B. Wörterverzeichnis im Lehrwerk)
zunehmend selbstständig und andere Hilfsmittel (z. B.
(digitale) zweisprachige Wörterbücher) angeleitet
nutzen
|
(6)
Hilfsmittel zunehmend selbstständig nutzen (z. B.
(digitale) zweisprachige Wörterbücher)
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_02
|