|
|
|
(1)
der Leseintention entsprechend einige Hauptaussagen oder
Einzelinformationen aus klar strukturierten Texten zu Alltagsthemen
angeleitet entnehmen und verstehen (Global‑, Selektiv‑,
Detailverstehen)
|
(1)
der Leseintention entsprechend die Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus strukturierten Texten zu persönlich und
gesellschaftlich relevanten Themen weitgehend selbstständig erschließen und sie gegebenenfalls im Detail verstehen (Global‑,
Selektiv‑, Detailverstehen)
|
(1)
der Leseintention entsprechend die Hauptaussagen oder
Einzelinformationen aus strukturierten Texten zu
persönlich und gesellschaftlich relevanten Themen
selbstständig erschließen und sie gegebenenfalls im
Detail verstehen (Global‑, Selektiv‑, Detailverstehen)
|
|
|
|
(2)
einige explizite Aussagen klar strukturierter Texte zu
Alltagsthemen aufgabengestützt verstehen
|
(2)
explizite Aussagen strukturierter Texte zu persönlich
und gesellschaftlich relevanten Themen zunehmend selbstständig
verstehen
|
(2)
explizite Aussagen strukturierter Texte zu persönlich und
gesellschaftlich relevanten Themen selbstständig und implizite
angeleitet erschließen
|
(3)
eine Lektüre für Sprachenlerner angeleitet
verstehen
|
(3)
eine Lektüre für Sprachenlerner angeleitet
verstehen
|
(3)
eine Lektüre für Sprachenlerner aufgabengestützt
verstehen
|
|
(4)
Texte und Textteile mit Bezug auf ein vorgegebenes spezifisches
Leseziel angeleitet auswählen
|
(4)
Texte und Textteile mit Bezug auf ein vorgegebenes spezifisches
Leseziel aufgabengestützt auswählen
|
|
|
|
(5)
die inhaltliche Struktur eines klar strukturierten Textes zu
Alltagsthemen und Sinnzusammenhänge zwischen Textteilen
(kausal, temporal) angeleitet erschließen
|
(5)
die inhaltliche Struktur eines strukturierten Textes und
Sinnzusammenhänge zwischen Textteilen (kausal, temporal,
konsekutiv, kontrastiv) zunehmend selbstständig
erschließen
|
(5)
die inhaltliche Struktur eines strukturierten Textes und
Sinnzusammenhänge zwischen Textteilen (kausal, temporal,
konsekutiv, kontrastiv) selbstständig erschließen
|
|
(6)
einige grundlegende Markierungstechniken (z. B. Randnotizen) und Texterschließungsstrategien (z. B. Verstehensinseln identifizieren
und verknüpfen, Illustrationen einbeziehen, Weltwissen heranziehen) angeleitet anwenden
|
(6)
grundlegende Markierungstechniken nutzen und
Texterschließungsstrategien (z. B. andere Sprachen nutzen,
Textsortenwissen heranziehen, textexterne Informationen nutzen)
zunehmend selbstständig anwenden
|
(6)
grundlegende Rezeptionsstrategien der Leseabsicht entsprechend
zunehmend selbstständig anwenden (z. B. Markierungs- und
Gliederungstechniken, Hypothesen überprüfen)
|
(7)
einfache (digitale) Hilfsmittel zum Textverständnis
angeleitet nutzen (z. B. Wörterverzeichnisse, Grammatik- und
Methodenseiten des Lehrbuchs, zweisprachige
Wörterbücher)
|
(7)
(digitale) Hilfsmittel angeleitet nutzen (z. B. zweisprachige
Wörterbücher, Schülergrammatik)
|
(7)
(digitale) Hilfsmittel zunehmend selbstständig nutzen (z.
B. zweisprachige Wörterbücher)
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_04_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_04_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_04_00
|