|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Welche Lehrerrolle ist notwendig, um die Kinder in die Lage zu versetzen, gemeinsam und selbstständig zu spielen und zu üben?
Welche Materialien und Kleingeräte können die Kinder anregen, Spielmöglichkeiten zu finden, zu erproben, zu entdecken und zu gestalten?
Welche Möglichkeiten bieten Schule und Schulgelände, um allen Kindern vielfältige Spielerfahrungen zu ermöglichen (Pausenhofgestaltung, Pausenkiste, Rhythmisierung)?
Welche Spiele eignen sich im Besonderen, alle Kinder gleichermaßen mit einzubeziehen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken?
Welche Formen der Mannschaftsbildung ermöglichen faires Sporttreiben und vermeiden Ausgrenzungen und Stigmatisierungen?
Wie werden Bewegungsspiele und ‑angebote zielgerichtet variiert, um insbesondere die exekutiven Funktionen zu fördern (siehe 4.4 Spieleliste)?
|
(1)
einzeln und gemeinsam einfache Spielideen und Bewegungsformen erfinden und abwandeln (zum Beispiel kooperative Spiele, Symbolspiele, Freies Spiel)
|
(2)
einzeln, zu zweit und in der Gruppe mit Materialien, Gegenständen und unterschiedlichen Spielgeräten in überschaubaren Situationen auf vielfältige Art und Weise umgehen (zum Beispiel unterschiedliche Bälle, Spiele mit Kleingeräten, Alltagsmaterialien, Luftballon, Chiffontuch, Schwungtuch)
|
(3)
sich im Spielraum orientieren und kontrolliert bewegen
|
|
(4)
in vorgegebenen und wechselnden Rollen an Spielen teilnehmen, fair spielen und Bewegungssicherheit gewinnen (zum Beispiel Lauf- und Fangspiele, Platzsuch- und Platzwechselspiele)
|
|
(5)
aus einem Repertoire „Kleiner Spiele“ auswählen und diese selbstständig spielen (Schulcurriculum, 4.4 Spieleliste)
|
Welche Möglichkeiten werden den Kindern angeboten, um in vielseitiger explorierender Weise Grundfertigkeiten im Umgang mit dem Ball/Spielgerät zu erlangen (pro Kind mindestens ein Ball/Spielgerät!)?
Welche Bälle/Spielgeräte eignen sich für den Pausensport (Spielkiste)?
Welche Spielzonen (freie und gestaltete) bietet das Schulgelände?
|
(6)
den Ball rollen, fangen, werfen, zielen, prellen, führen (Grundfertigkeiten) und ein Ballgefühl entwickeln
|
|
(7)
Gegenstände annehmen und wegspielen (zum Beispiel hochwerfen, zuwerfen, hochspielen, zupassen, fangen)
|
(8)
mit Spielgeräten unterschiedliche Erfahrungen sammeln (zum Beispiel Tischtennisschläger, Holzschläger, kurze Badmintonschläger)
|
(9)
zusammen mit der Partnerin/dem Partner und der Gruppe in spielorientierten Situationen ihre Grundfertigkeiten anwenden (zum Beispiel „Kleine Spiele“, verschiedene Spielformen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_04, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_04, BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_1-2_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_1-2_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_01, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_03, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_04_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_07_00, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_08
3.1 S. 111 - 118 3.2 S. 119 - 128 |