|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Welche Lehrerrolle ist notwendig, um die Kinder in die Lage zu versetzen, gemeinsam und selbstständig zu spielen und zu
üben?
Welche Materialien und Kleingeräte können die Kinder anregen, Spielmöglichkeiten zu finden, zu erproben, zu entdecken und
zu gestalten?
Welche Möglichkeiten bieten Schule und Schulgelände, um allen Kindern vielfältige Spielerfahrungen zu ermöglichen
(Pausenhofgestaltung, Pausenkiste, Rhythmisierung)?
Welche Spiele eignen sich im Besonderen, alle Kinder gleichermaßen mit einzubeziehen und das Gemeinschaftsgefühl zu
stärken?
Welche Formen der Mannschaftsbildung ermöglichen faires Sporttreiben und vermeiden Ausgrenzungen und Stigmatisierungen?
Wie werden Bewegungsspiele und ‑angebote zielgerichtet variiert, um insbesondere die exekutiven Funktionen zu fördern (siehe 4.4
Spieleliste)?
|
(1)
einzeln und gemeinsam einfache Spielideen und Bewegungsformen
erfinden und abwandeln (zum Beispiel kooperative Spiele,
Symbolspiele, Freies Spiel)
|
(2)
einzeln, zu zweit und in der Gruppe mit Materialien,
Gegenständen und unterschiedlichen Spielgeräten in
überschaubaren Situationen auf vielfältige Art und Weise
umgehen (zum Beispiel unterschiedliche Bälle, Spiele mit
Kleingeräten, Alltagsmaterialien, Luftballon, Chiffontuch,
Schwungtuch)
|
(3)
sich im Spielraum orientieren und kontrolliert bewegen
|
|
(4)
in vorgegebenen und wechselnden Rollen an Spielen teilnehmen,
fair spielen und Bewegungssicherheit gewinnen (zum Beispiel Lauf-
und Fangspiele, Platzsuch- und Platzwechselspiele)
|
|
(5)
aus einem Repertoire „Kleiner Spiele“ auswählen
und diese selbstständig spielen (Schulcurriculum, 4.4
Spieleliste)
|
Welche Möglichkeiten werden den Kindern angeboten, um in vielseitiger explorierender Weise Grundfertigkeiten im Umgang mit dem
Ball/Spielgerät zu erlangen (pro Kind mindestens ein Ball/Spielgerät!)?
Welche Bälle/Spielgeräte eignen sich für den Pausensport (Spielkiste)?
Welche Spielzonen (freie und gestaltete) bietet das Schulgelände?
|
(6)
den Ball rollen, fangen, werfen, zielen, prellen, führen
(Grundfertigkeiten) und ein Ballgefühl entwickeln
|
|
(7)
Gegenstände annehmen und wegspielen (zum Beispiel
hochwerfen, zuwerfen, hochspielen, zupassen, fangen)
|
(8)
mit Spielgeräten unterschiedliche Erfahrungen sammeln (zum
Beispiel Tischtennisschläger, Holzschläger, kurze
Badmintonschläger)
|
(9)
zusammen mit der Partnerin/dem Partner und der Gruppe in
spielorientierten Situationen ihre Grundfertigkeiten anwenden (zum
Beispiel „Kleine Spiele“, verschiedene Spielformen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_04, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_04, BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_1-2_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_1-2_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_01, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_03, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_04_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_07_00, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_08
3.1 S. 111 - 118 3.2 S. 119 - 128 |