|
|
|
(1)
einen einfachen Wortschatz zu den ausgewiesenen Themen verstehen und weitgehend sicher anwenden
|
(1)
einen erweiterten Wortschatz zu den ausgewiesenen Themen verstehen und weitgehend sicher anwenden
|
(1)
einen umfangreichen Wortschatz zu den ausgewiesenen Themen verstehen und weitgehend korrekt anwenden
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_01_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_01_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_01_00
|
(2)
themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und weitgehend sicher anwenden – Possessivpronomen (mine, yours, ...) – Reflexivpronomen (myself, ..., each other)
– Adjektive nach Verben des Fühlens und Empfindens (z. B. to feel good, to seem nice) – Satzadverbien (z. B. luckily, unfortunately) [rezeptiv] – Modalverben (could, should, to be able to, be allowed to, would – auch Verneinung) – Entsprechungen für das deutsche „man“ (you, one, they) [rezeptiv] – frequente Verbkonstruktionen (to want/would like sb to do sth [rezeptiv])
|
(2)
themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und weitgehend korrekt anwenden, insbesondere – Possessivpronomen (mine, yours, ...) – Reflexivpronomen (myself, ..., each other) – Adjektive nach Verben des Fühlens und Empfindens (z. B. to feel good, to seem nice) – Satzadverbien (z. B. luckily, unfortunately) – Modalverben (could, might, should, to be able to, be allowed to, would – auch Verneinung) – Entsprechungen für das deutsche „man“ (you, one, they) [rezeptiv] – frequente Verbkonstruktionen (to want/would like sb to do sth [rezeptiv])
|
(2)
themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und weitgehend korrekt anwenden, insbesondere – Possessivpronomen (mine, yours, ...) – Reflexivpronomen (myself, ..., each other) – Adjektive nach Verben des Fühlens und Empfindens (z. B. to feel good, to seem nice) – Satzadverbien (z. B. luckily, unfortunately) – Modalverben (could, might, should, to be able to, be allowed to, would – auch Verneinung) – Entsprechungen für das deutsche „man“ (you, one, they) – frequente Verbkonstruktionen (to want/would like sb to do sth)
|
(3)
ein einfaches Repertoire an bereitgestellten themenunabhängigen Redemitteln verstehen und anwenden, um auf einfache Art – additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, exemplifizierende Sinnzusammenhänge herzustellen (z. B. firstly/secondly, before, until, after, when, on the one hand ... on the other hand, if, for example) – zuzustimmen, Interesse zu bekunden, Komplimente zu machen, abzulehnen (z. B. I agree, that's awesome, I like ... very much, I think you're wrong, I don't think this is a good idea because) – zu fragen, zu erklären (z. B. would you please ..., what's it like, have you (ever) ... before? it's another word for, it's a person who) – Vorschläge zu machen, anzunehmen und abzulehnen, sich zu einigen (z. B. I'd like to, that would be great, I'd rather, why don't we) – seine Meinung zu äußern und kurz zu begründen (z. B. I think that, in my opinion, because) – formelle Korrespondenz zu verfassen (z. B. Dear Sir or Madam, I am writing to you regarding / in reply to, I look forward to, yours sincerely) – Personen, Beziehungen und Haltungen zu beschreiben sowie Sachverhalte zu beschreiben (z. B. I think she's jealous because, boring, modern) – Textinhalte wiederzugeben (z. B. there is/are, the story is about, at the beginning, at the end) – diskontinuierliche Texte zu versprachlichen und zu erklären (z. B. the cartoon describes, the chart shows, in the background, more than, the largest)
|
(3)
ein frequentes Repertoire an themenunabhängigen, gegebenenfalls bereitgestellten, Redemitteln verstehen und anwenden, um – additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, exemplifizierende Sinnzusammenhänge herzustellen (z. B. firstly/secondly, before, until, after, when, while, as, on the one hand ... on the other hand, if, whether, although, for example) – zuzustimmen, Interesse zu bekunden, Komplimente zu machen, abzulehnen (z. B. you're probably right, that's awesome, you look great, I believe that, I don't think this is a good idea because) – zu fragen, zu erklären (z. B. did I get that right? have you (ever) ... before?, it's another word for, it's a person who) – Vorschläge zu machen, anzunehmen und abzulehnen, sich zu einigen (z. B. I'd love to, I'd prefer, I'd rather, that's fine with me) – seine Meinung zu äußern und kurz zu begründen (z. B. in my opinion, I believe, therefore) – formelle Korrespondenz zu verfassen (z. B. Dear Sir or Madam, I am writing to you regarding / in reply to, I look forward to, yours sincerely) – Personen, Beziehungen und Haltungen zu beschreiben sowie Sachverhalte zu beschreiben und zu vergleichen (z. B. he seems to be, she behaves strangely, it's obvious that, modern, traditionally) – Texte zusammenzufassen, Handlung wiederzugeben (z. B. the story is about, at first, at/in the end, character)
– diskontinuierliche Texte zu versprachlichen und zu erklären (z. B. in the foreground/background, the cartoon describes, the chart compares, the size/number, more than, twice/three times, the largest)
|
(3)
ein erweitertes Repertoire an themenunabhängigen Redemitteln verstehen und weitgehend sicher anwenden, um – additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, exemplifizierende Sinnzusammenhänge herzustellen (z. B. firstly/secondly, before, until, after, as, since, on the one hand ... on the other hand, if, whether, although, so that, in order to, by, for instance) – zu fragen, zu erklären (z. B. I would like to know if/whether, are you saying that ...?, let me explain) – zuzustimmen, abzulehnen, Interesse zu bekunden, Komplimente zu machen, abzulehnen (z. B. I agree with you that, that´s awesome, I'm afraid I would rather, I'd love to know more about, I had a really good time, I had a lot of fun) – Vorschläge zu machen, anzunehmen und abzulehnen, sich zu einigen (z. B. I suggest, I'd prefer, I'd much rather, I'm not quite sure this is a good idea, because ..., would it be ok for you if) – seine Meinung zu äußern und kurz zu begründen (z. B. in my opinion, I believe, therefore, for this reason) – Personen und ihr Verhalten zu charakterisieren sowie Sachverhalte zu beschreiben und zu vergleichen (z. B. he smiled happily, we visit ... regularly, he's honest, she's got a great personality, he behaves strangely towards sb., modern, traditionally, is similar to) – Texte zusammenzufassen, Handlung wiederzugeben (z. B. the story is about, at first, at/in the end, the main character) – diskontinuierliche Texte zu versprachlichen und zu erklären (z. B. in the forground/background, the graph/cartoon shows, to deal with, to describe, to compare, the majority/minority, one out of)
|
Strategien und Methoden
|
(4)
Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von lexikalischen Einheiten und Kollokationen angeleitet anwenden (z. B. word fields, word banks, collocations, Hierarchisierung)
|
(4)
Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von lexikalischen Einheiten und Kollokationen angeleitet anwenden (z. B. word fields, word banks, collocations, Hierarchisierung)
|
(4)
Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von lexikalischen Einheiten und Kollokationen selbstständig anwenden (z. B. word fields, word banks, collocations, Hierarchisierung)
|
(5)
bei Wortschatzlücken und bei der Erläuterung einfacher kulturspezifischer Begriffe einfache Strategien der Umschreibung angeleitet anwenden (z. B. Synonym, Antonym, Relativsatz)
|
(5)
bei Wortschatzlücken und zur Erläuterung einfacher kulturspezifischer Begriffe Strategien der Umschreibung angeleitet anwenden (z. B. Synonym, Antonym, Relativsatz, Beispiel)
|
(5)
bei Wortschatzlücken und zur Erläuterung einfacher kulturspezifischer Begriffe Strategien der Umschreibung anwenden (z. B. Synonym, Antonym, Relativsatz, Erläuterung, Beispiel)
|
(6)
frequente Wortbildungsregeln zur Erweiterung ihres rezeptiven Wortschatzes angeleitet anwenden (z. B. dis‑, -ist, ‑ful, ‑less, ‑able)
|
(6)
frequente Wortbildungsregeln zur Erweiterung ihres rezeptiven Wortschatzes angeleitet anwenden (z. B. dis‑, -ist, ‑ful, ‑less, ‑able)
|
(6)
frequente Wortbildungsregeln zur Erweiterung ihres rezeptiven Wortschatzes selbstständig anwenden (z. B. dis‑, -ist, ‑ful, ‑less, ‑able)
|
(7)
verschiedene Hilfsmittel zur Erschließung neuen Wortschatzes sowie zur Korrektur des bestehenden Wortschatzes (z. B. beim Schreiben) angeleitet nutzen (z. B. Schulbuch, zweisprachiges Wörterbuch, Online-Wörterbuch, app)
|
(7)
verschiedene Hilfsmittel zur Erschließung und zum Gebrauch neuen Wortschatzes sowie zur Korrektur des bestehenden Wortschatzes weitgehend selbstständig nutzen (z. B. Schulbuch, zweisprachiges Wörterbuch, Online-Wörterbuch, app, annotations)
|
(7)
verschiedene Hilfsmittel zur Erschließung und zum Gebrauch neuen Wortschatzes sowie zur Korrektur des bestehenden Wortschatzes selbstständig nutzen (z. B. Schulbuch, zweisprachiges Wörterbuch, Online-Wörterbuch, app, annotations)
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_01_16_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_01_17_G
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_01_16_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_01_17_M
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_01_16_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_01_17_E
|