|  |  |  | 
					
							| 
  
    (1) 
Texten, auch zu interkulturell relevanten Themen, mithilfe gezielter Aufgaben die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention entnehmen (z. B. Korrespondenz, Blog, Buch- und Filmempfehlung, Geschichte) | 
  
    (1) 
Texten, auch zu interkulturell relevanten Themen, angeleitet die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention entnehmen (z. B. Korrespondenz, Blog, Buch- und Filmempfehlung, Geschichte, Gedicht) | 
  
    (1) 
Texten, vorrangig zu interkulturell relevanten Themen, die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention entnehmen (z. B. Korrespondenz, Blog, Buch- und Filmempfehlung, längere Geschichte, Gedicht) | 
					
							| 
  
    (2) 
Texten mithilfe gezielter Aufgaben explizite und einzelne implizite Detailinformationen entnehmen und diese im Zusammenhang verstehen(z. B. fiktionaler Text, Gebrauchstext, Interview, Grafik)
 | 
  
    (2) 
angeleitet Texten explizite und implizite Detailinformationen entnehmen und diese im Zusammenhang verstehen(z. B. fiktionaler Text, Gebrauchstext, Interview, Beschreibung, Grafik)
 | 
  
    (2) 
Texten explizite und, weitgehend selbstständig, implizite Detailinformationen entnehmen und diese angeleitet im Zusammenhang verstehen(z. B. fiktionaler Text, Gebrauchstext, Interview, Beschreibung, Grafik)
 | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_01 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_01 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_02_00_01 | 
					
							| 
  
    (3) 
Sinnzusammenhänge zwischen Textteilen (additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, exemplifizierende) mithilfe gezielter Aufgaben erkennen (z. B. Geschichte, adaptierte Jugendliteratur) | 
  
    (3) 
Sinnzusammenhänge zwischen Textteilen (additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, exemplifizierende) angeleitet erkennen (z. B. adaptierte Jugendliteratur, Blog) | 
  
    (3) 
Sinnzusammenhänge zwischen Textteilen (additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, exemplifizierende) angeleitet erschließen (z. B. adaptierte Jugendliteratur, Blog, Lexikonartikel, Buch- und Filmempfehlung) | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_03 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_03 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_03 | 
					
							| 
  
    (4) 
mithilfe gezielter Aufgaben die Haltungen von und Beziehungen zwischen Personen oder Charakteren erschließen(z. B. adaptierte Jugendliteratur, Dramenauszug, Korrespondenz, graphic novel)
 | 
  
    (4) 
angeleitet die Haltungen von und Beziehungen zwischen Personen oder Charakteren erschließen (z. B. adaptierte Jugendliteratur, Dramenauszug, Korrespondenz, graphic novel) | 
  
    (4) 
die Haltungen von und Beziehungen zwischen Personen oder Charakteren erschließen (z. B. adaptierte Jugendliteratur, Dramenauszug, Korrespondenz, graphic novel) | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_03, BTV_01, BTV_03, PG_01 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_03, BTV_01, BTV_03, PG_01 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_03, BTV_01, BTV_03, PG_01 | 
					
							| 
  
    (5) 
eine niveaugerechte Ganzschrift verstehen (A2+) | 
  
    (5) 
eine niveaugerechte Ganzschrift verstehen (A2+/B1) | 
  
    (5) 
mindestens eine niveaugerechte Ganzschrift verstehen (A2+/B1) | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_09_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_03_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_05_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_02_G | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_03_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_05_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_09_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_02_M | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_03_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_09_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_05_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_04_00_02_E | 
					
			| 
  
    
Strategien und Methoden | 
					
							| 
  
    (6) 
Lesestile weitgehend selbstständig nutzen (skimming, scanning, reading for gist, reading for detail, extensive reading) | 
  
    (6) 
Lesestile weitgehend selbstständig nutzen (skimming, scanning, reading for gist, reading for detail, extensive reading) | 
  
    (6) 
Lesestile weitgehend selbstständig und zielgerichtet nutzen (skimming, scanning, reading for gist, reading for detail, critical reading, extensive reading) | 
					
							| 
  
    (7) 
Texterschließungstechniken angeleitet anwenden (z. B. Markierungen, W-Fragen, Überschriften, Randnotizen) | 
  
    (7) 
Texterschließungstechniken weitgehend selbstständig anwenden (z. B. Markierungen, W-Fragen, Überschriften, Randnotizen) | 
  
    (7) 
Texterschließungstechniken weitgehend selbstständig anwenden (z. B. Markierungen, W-Fragen, Überschriften, Randnotizen, strukturierte Notizen) | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02 | 
					
							| 
  
    (8) 
Worterschließungstechniken angeleitet anwenden (z. B. cognates, Wortbildungsregeln, Erschließen aus dem Kontext) | 
  
    (8) 
Worterschließungstechniken angeleitet anwenden (z. B. cognates, Wortbildungsregeln, Erschließen aus dem Kontext) | 
  
    (8) 
Worterschließungstechniken anwenden (z. B. cognates, Wortbildungsregeln, Erschließen aus dem Kontext) | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02 | BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_07_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02 |