Suchfunktion
3.1.1 Grundlagen der Ökonomie
Die Schülerinnen und Schüler können das Verhalten verschiedener Akteure in ökonomischen Situationen (I) und daraus resultierende Dilemmata bewerten (I, II). Sie können erklären, wie Märkte funktionieren, und deren Effizienz beurteilen (III). Sie können die Möglichkeiten bewerten, eine Volkswirtschaft zu gestalten und den Zustand einer Volkswirtschaft sowie wirtschaftspolitische Ziele einer Gesellschaft beurteilen (III).
Die Schülerinnen und Schüler können |
Ökonomisches Verhalten |
(1)
Einflussfaktoren auf ökonomisches Verhalten (Handeln nach Präferenzen, Reagieren auf Anreize und Restriktionen) anhand verschiedener Erklärungsansätze (Rationalitätshypothese beziehungsweise begrenzte Rationalität) beschreiben und deren Aussagekraft beurteilen |
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_03_02, VB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_02_00_11, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
ökonomische Entscheidungen privater Haushalte mithilfe von Opportunitätskosten, Einkommen und Grenznutzen analysieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_02_00_11, BNE_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_04_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(3)
sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Dilemmasituationen (Gefangenendilemma, Trittbrettfahrersituation) erklären und das Verhalten der Akteure in diesen Situationen bewerten |
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_05, BNE_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_02_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Marktmodell und Preisbildung |
(4)
den Prozess der Preisbildung auf dem vollkommenen Markt mithilfe des Preis-Mengen-Diagramms (Veränderungen der Bestimmungsfaktoren von Angebot und Nachfrage, Auswirkungen auf die Gesamtwohlfahrt, Elastizitäten) erklären und damit die Preisfunktionen erläutern |
|
(5)
Ursachen für Marktversagen (zum Beispiel Marktmacht, Externalitäten, Informationsasymmetrien) darstellen und Lösungsmöglichkeiten erläutern |
BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_01, BNE_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_06
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Ist- und Ziel-Analyse |
(6)
die wirtschaftliche Lage Deutschlands anhand von Konjunkturindikatoren analysieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_04_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_02_00_14, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_04_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(7)
die Soziale Marktwirtschaft mit einer anderen realen Wirtschaftsordnung vergleichen |
BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_02_00_14, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_11-12-LF_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_04_02, BTV_06, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_04
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(8)
wirtschaftspolitische Zielsetzungen (unter anderem Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum und ökologische Nachhaltigkeit (Artikel 20a GG)) bewerten |
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_04_02, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_09
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |