(1)
die Motive von Akteuren (Verhaltensökonomik) auf Finanzmärkten (Geld‑, Kapital- und Devisenmärkte) erläutern und verschiedene Anlageformen (Anleihen, Devisen, Derivate) darstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_01_00_01, VB_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_02_01
|
(2)
die Funktionen der Finanzmärkte für die Volkswirtschaften erklären
|
(3)
die Funktionsmechanismen von Devisenmärkten in unterschiedlichen Wechselkurssystemen (feste und flexible Wechselkurse, Auf- und Abwertung) erklären
|
BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_04_05
|
(4)
Ursachen von Fehlallokationen und Instabilitäten auf Finanzmärkten (zum Beispiel Deregulierung, Ausfall von Staatsanleihen, Intransparenz und Fehlbewertungen von Finanzprodukten) erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_01_01, BNE_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_01_00_05, VB_05
|
(5)
Wechselwirkungen zwischen Finanzmarkt und Güter- und Arbeitsmarkt erläutern (zum Beispiel Folgen von Auf- und Abwertungen, Zinsniveauänderungen, Börsencrashs beziehungsweise von Arbeitslosigkeit, Leistungsbilanzdefizit)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_05_00, BNE_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_04_05
|
(6)
Ziele und Anforderungen einer Währungsunion am Beispiel des Euro charakterisieren und die Heterogenität der nationalen Volkswirtschaften als Herausforderung für die Stabilität einer gemeinsamen Währung erklären
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_09
|
(7)
die Bedeutung geldpolitischer Instrumente der Europäischen Zentralbank für die Stabilität des Währungsraums analysieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_02_04
|
(8)
institutionelle Maßnahmen zur Stabilisierung von Finanzmärkten beurteilen (zum Beispiel Eigenkapitalanforderungen, Bankenabgabe, Finanztransaktionssteuer, Verstaatlichung und Finanzhilfen des IWF)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_02_03
|