Suchfunktion
3.1.3 Globale Gütermärkte
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung globaler Nachfrager- und Anbieterentscheidungen beurteilen (I) und Tauschverhältnisse zwischen Konsumenten und Produzenten auf dem globalen Markt bewerten (II). Sie können die Funktionsfähigkeit globaler Märkte beurteilen und politische Steuerungsmöglichkeiten auf globalen Märkten bewerten (III).
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
globales Konsumverhalten analysieren (zum Beispiel Theorie der globalen Homogenisierung, Kreolisierungsthese) |
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_11-12-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_01, BNE_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_01_00_01, BTV_08, VB_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_03_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
Gründe für die Internationalisierung von Unternehmen beschreiben und eine Wertschöpfungskette darstellen |
BO_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_02_00_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(3)
Gründe für internationalen Handel mithilfe von Theorien erklären (eine klassische und eine moderne Außenhandelstheorie) und deren Aussagekraft beurteilen |
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_05_00, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(4)
internationalen Handel anhand von Leistungsbilanzen analysieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_11-12-LF_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_01_00_07
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(5)
Formen von „Fairem Handel“ beschreiben und dessen Auswirkungen auf verschiedene Akteure erörtern |
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-BF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_11-12-BF_02_00, PG_05, BNE_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_03_04, VB_06, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(6)
die Bedeutung Transnationaler Unternehmen auf globalen Märkten erläutern (Marktformen, Marktmacht, Innovationsanreiz) |
BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_01_00_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(7)
Chancen und Risiken von Regionalisierung (zum Beispiel EU-Binnenmarkt, Freihandelsabkommen) erörtern |
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_01_01, BO_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(8)
Möglichkeiten und Grenzen internationaler Ordnungspolitik beurteilen (Neue Welthandelsordnung, WTO, NGOs) |
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_01_02, BNE_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_02_04
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(9)
die Wirkung eines internationalen Umwelt- beziehungsweise Sozialabkommens im Hinblick auf verschiedene Akteure analysieren (zum Beispiel Paris-Abkommen, ILO-Regelwerk ) |
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_01_04, BNE_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_05_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_01_00_08
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |