| 
				 | 
	
			
  
    (1) 
    
weitere gymnastische und tänzerische Grundformen (zum Beispiel Federn, Drehungen, Abwürfe) rhythmisiert und raumorientiert demonstrieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (2) 
    
weitere Techniken (zum Beispiel Schwünge, Spiralen) mit Handgeräten und Materialien in einfache Bewegungsverbindungen integrieren und demonstrieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (3) 
    
eine tänzerische Bewegungskombination demonstrieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (4) 
    
Merkmale von Bewegungsqualität demonstrieren (zum Beispiel Bewegungstempo, Körperhaltung) 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_9-10_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_01_02 
				 | 
	| 
				 | 
	
			
  
    (5) 
    
die Bedeutung des Inhaltsbereichs als Freizeitaktivität reflektieren 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_02_01 
				 | 
	
			
  
    (6) 
    
erlernte Bewegungen beschreiben und dokumentieren 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (7) 
    
die Phasengliederung einer Bewegung an Beispielen beschreiben 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (8) 
    
erlernte Bewegungen aus biomechanischer Sicht erklären 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (9) 
    
die Bedeutung der Motivation beim Erlernen sportlicher Bewegung erklären 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_IK_9-10_01_00_06 
				 | 
	
			
  
    (10) 
    
sich eine Bewegungskombination einprägen und diese dokumentieren (zum Beispiel einfache Schrittfolgen oder Laufwege) 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (11) 
    
Kriterien von Bewegungsqualität (zum Beispiel Körperspannung) erkennen und bewerten 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_IK_9-10_01_00_01 
				 | 
	
			
  
    (12) 
    
Gestaltungskriterien und mögliche Variationen benennen (zum Beispiel Aufstellungsformationen beziehungsweise Raumwege ändern, andere Levels einnehmen) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (13) 
    
einfache Funktionsweisen von Musik auf Bewegungsabläufe anwenden (zum Beispiel Einzählen und Takte auf Bewegungsabläufe anwenden) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (14) 
    
Rhythmus erfassen (zum Beispiel Einsätze geben) und strukturieren (zum Beispiel Achterbögen zusammenfassen) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (15) 
    
Feedback (zum Beispiel Beobachtungskarte, Video) zur Verbesserung der Bewegungsqualität nutzen 
 
   
 	 | 
	
	MB_04, MB_02, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_IK_9-10_01_00_01 
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_9-10_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_01_04 
				 | 
	
			
  
    
kreativ/gestalterisch 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (16) 
    
Gestaltungskriterien auf eine Bewegungsverbindung anwenden und variieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (17) 
    
in einer Paar- oder Gruppengestaltung eine gymnastische oder tänzerische Bewegungsfolge (zum Beispiel Jumpstyle, Modern) choreografieren und präsentieren 
 
   
 	 | 
	
	MB_04, MB_02, MB_05, BTV_03 
				 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_9-10_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_9-10_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_IK_9-10_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_IK_9-10_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_04_07, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_03_06 
				 |