Suchfunktion
3.3.8 Miteinander/gegeneinander kämpfen
Die Schülerinnen und Schüler erfahren beim
Kämpfen den verantwortungsvollen Umgang miteinander und das
Respektieren und Einhalten von Regeln eines fairen Zweikampfs.
Durch den intensiven Körperkontakt werden ihre
Wahrnehmungsfähigkeit und die Bewegungserfahrung auf besondere
Art und Weise erweitert. Beim Üben lernen sie gegenseitige
Verantwortung und enges Kooperieren, ehe sie in Wettkämpfen
konkurrieren. Sie verfügen über ein Repertoire an
technisch-taktischen Lösungen in Zweikampfsituationen am Boden
und im Stand.
In Praxis-Theorie-Verknüpfungen erwerben die
Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse des
Bewegungslernens.
Hinweise:
Bei der Vermittlung dieses Inhaltsbereichs bietet sich unter anderem die Perspektive „Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen“ an, dabei ist auch die Teilnahme an unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Wettkämpfen (zum Beispiel Turniere) möglich.
Im Zentrum dieses Bereichs stehen der respektvolle, faire Umgang mit Mitschülerinnen und ‑schülern, die Kontrolle von Emotionen und das Einhalten von Regeln. Die Schülerinnen und Schüler erleben besondere Körpererfahrungen, wie den direkten Körperkontakt mit der Partnerin oder dem Partner. Mit Bedenken/Hemmungen, die aus unterschiedlichsten Gründen entstehen (aufgrund von Geschlecht, Herkunft etc.), wird sensibel umgegangen und es werden Alternativen geschaffen.