|
(1)
das Bedeutungsspektrum gattungsrepräsentativer Begriffe (zum Beispiel ἀρχή, τιμή, μῦθος, λόγος) anhand von Originaltexten analysieren und diese bei der Erläuterung griechischer Denkweisen berücksichtigen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06, BTV_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_01_00_13
|
(2)
aus Originaltexten einen autorenspezifischen oder themenbezogenen Wortschatz unter Anleitung zusammenstellen und diesen zur Texterschließung selbstständig anwenden
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_02
|
(3)
die Bedeutung auch unbekannter Fachtermini aus verschiedenen Wissenschaften aufgrund ihrer Wortschatzkenntnisse erschließen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_01_00_12, PG_02
|
(4)
im Wörterbuch angegebene Junkturen oder Kurzzitate zur Bedeutungsdifferenzierung nutzen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_01_00_14, MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_07
|
|
(5)
verschiedene Methoden der Satzanalyse (zum Beispiel Einrückverfahren) beschreiben und diese adäquat zur Erschließung von Satzperioden nutzen
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_02_00_01
|
(6)
Übersetzungsmuster für Verschränkungen von Relativ- und Fragesätzen mit satzwertigen Konstruktionen (Aci, Partizipialkonstruktionen) anwenden
|
(7)
weitere Varianten syntaktischer Phänomene mit bereits bekannten strukturiert zusammenstellen (zum Beispiel weitere Verben mit partizipialer Ergänzung, Modusgebrauch)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_12, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_02
|
(8)
zur Analyse und Systematisierung syntaktischer Phänomene zunehmend selbstständig eine systematische Grammatik nutzen
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_07
|
|
(9)
ihre Kenntnisse von Stammformenreihen zur Bestimmung von Formen und Erschließung von Texten anwenden
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_03_00_07
|
(10)
weitere morphologische Phänomene (zum Beispiel Verbaladjektive, Plusquamperfekt, mehrgliedrige Verbformen) analysieren
|
(11)
autoren- beziehungsweise dialektspezifische Formen mit den entsprechenden attischen Formen vergleichen (zum Beispiel ausbleibende Kontraktion, dorisches α, ionische Formen)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_03
|
(12)
zur Analyse und Einübung von Formen zunehmend selbstständig eine systematische Grammatik nutzen
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_07
|