|
(1)
mythische und rationale Erklärungen von Weltentstehung und Naturphänomenen differenziert darstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06
|
(2)
verschiedene Antworten der Vorsokratiker auf die Frage nach der ἀρχή erläutern
|
(3)
unterschiedliche Modelle, die den Aufbau der Welt beschreiben, erläutern und vergleichen (zum Beispiel Elemente-Lehre, Materialismus, Atomismus)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06
|
Ontologie/Erkenntnistheorie
|
(4)
Platons Ideenlehre in ihren Grundzügen beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06
|
(5)
erkenntnistheoretische Konzepte der Vorsokratiker (zum Beispiel Parmenides, Heraklit, Empedokles) sowie der Sophistik (zum Beispiel Gorgias, Protagoras) der platonischen Ideenlehre gegenüberstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06
|
Anthropologie/Ethik/Staatstheorie
|
(6)
Platons Menschenbild (mögliche Aspekte: Leib-Seele-Dualismus, soma-sema, Eros) charakterisieren und gegebenenfalls mit anderen Konzepten vergleichen (zum Beispiel Pythagoras, Atomisten/Epikur, Protagoras-Mythos)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06
|
(7)
wichtige Begriffe der platonischen Seelenlehre erklären und ihre Relevanz in anderen philosophischen Teilbereichen aufzeigen (Seelenteile, Präexistenz, Unsterblichkeit, Wiedergeburt, Seelenwanderung, Anamnesis)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06, BTV_08
|
(8)
Platons Tugendlehre in ihren Grundzügen darstellen und mit alternativen Modellen der Wertebildung vergleichen (Kardinaltugenden, Frage nach Einheit und Lehrbarkeit von ἀρετή)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_04, BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_10
|
(9)
Grundzüge des platonischen Idealstaates darstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_04, BTV_04, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_12
|
Rhetorik/Dichtungstheorie
|
(10)
ausgehend von Platons Auseinandersetzung mit der sophistischen Rhetorik die unterschiedlichen Zielsetzungen von Philosophie und Rhetorik herausarbeiten
|
|
(11)
Aussagen zu Wirkung und Wahrheitsanspruch des gesprochenen Wortes bei den Sophisten und Platon vergleichen und bewerten (zum Beispiel Protagoras, Gorgias)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_10
|
(12)
Aussagen Platons über den dichterischen Prozess sowie die Wirkung von Dichtung wiedergeben
|
|
(13)
Platons Aussagen zu Wahrheitsanspruch und Wirklichkeitsbezug der Dichtung beschreiben und dazu Stellung nehmen
|
(14)
Platons Verwendung literarischer Formen, zum Beispiel Dialog und mythische Erzählung, vor dem Hintergrund seiner Erkenntnis- und Dichtungstheorie erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_04
|