(1)
die Verwendung unterschiedlicher Quellen (schriftliche, mündliche, materielle, bildliche Quellen) analysieren und bewerten
|
MB_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_06
|
(2)
die historische Methode des Autors in ihren Grundzügen darstellen (zum Beispiel Autopsie, Quellenkritik, Fiktion, Wertungen)
|
(3)
narrative Techniken herausarbeiten und beschreiben (zum Beispiel Ich-Perspektive, Stoffdisposition, Darstellung paralleler Ereignisse, erzählender Text und wörtliche Reden, Dramatisierung, Darstellungselemente anderer Gattungen)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08
|
(4)
den Umgang des Autors mit den Dimensionen Zeit und Raum beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_11-12-LF_02_00_10
|
(5)
Aufbau und Intentionen von Reden analysieren
|
BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_10
|
(6)
herausragende Gestalten des jeweiligen Werkes charakterisieren und bewerten (zum Beispiel Kroisos, Solon, Xerxes, Perikles, Alkibiades, Kleon)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_04, PG_01, BNE_03, BTV_02
|
(7)
das jeweilige Bild vom Gegner charakterisieren
|
BTV_05, BNE_07, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_03
|
(8)
das jeweilige Geschichtswerk in seinen historischen Kontext einordnen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_06
|
(9)
die Darstellung historischer Personen und Ereignisse in Geschichtswerken mit der in anderen Gattungen vergleichen (zum Beispiel Xerxes bei Herodot und Aischylos, Alkibiades bei Thukydides und Platon)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_10
|
(10)
das dem jeweiligen Geschichtswerk zugrundeliegende Menschenbild zusammenfassen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06, BNE_07, BTV_04
|
(11)
an ausgewählten Beispielen Freiheit und Verantwortung des Menschen als eines geschichtlich handelnden Wesens untersuchen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06, BNE_03
|
(12)
unterschiedliche Geschichtsmodelle vergleichen (zum Beispiel zyklisch, linear, teleologisch)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06
|