|
|
|
(1)
in ihrem persönlichen Lebensumfeld Ausdrucksformen und
Lebensweisen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen
wahrnehmen und in Grundzügen deren Vielfalt beschreiben, ihre
grundlegenden Kennzeichen darlegen
|
(1)
in ihrem persönlichen Lebensumfeld Ausdrucksformen und
Lebensweisen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen
wahrnehmen und in Grundzügen deren Vielfalt herausarbeiten,
ihre grundlegenden Kennzeichen darlegen
|
(1)
in ihrem persönlichen Lebensumfeld Ausdrucksformen und
Lebensweisen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen
wahrnehmen und charakterisieren, in Grundzügen deren Vielfalt
erarbeiten, ihre grundlegenden Kennzeichen benennen und ihre
Erfahrungen zuordnen
|
(2)
die konfessionelle und religiöse Zugehörigkeit der
Menschen in Deutschland, Europa und weltweit auch in historischer
Perspektive in Grundzügen darstellen und Anspruch und
Wirklichkeit der jeweiligen Glaubensgemeinschaft ansatzweise
aufzeigen
|
(2)
die konfessionelle und religiöse Zugehörigkeit der
Menschen in Deutschland, Europa und weltweit auch in historischer
Perspektive in Grundzügen darstellen und Anspruch und
Wirklichkeit der jeweiligen Glaubensgemeinschaft ansatzweise
aufzeigen
|
(2)
die konfessionelle und religiöse Zugehörigkeit der
Menschen in Deutschland, Europa und weltweit auch in historischer
Perspektive in Grundzügen darstellen und Anspruch und
Wirklichkeit der jeweiligen Glaubensgemeinschaft ansatzweise
aufzeigen
|
(3)
ausgewählte zentrale Ausdrucksformen des christlichen und
jüdischen Glaubens sowie christlicher und jüdischer
Lebensweisen beschreiben
|
(3)
zentrale Ausdrucksformen des christlichen und jüdischen
Glaubens sowie christlicher und jüdischer Lebensweisen
beschreiben und diese mit ihrem muslimischen Lebensalltag in
Beziehung setzen
|
(3)
über zentrale Ausdrucksformen des christlichen und
jüdischen Glaubens sowie christlicher und jüdischer
Lebensweisen Auskunft geben, exemplarisch in ihren Ausformungen und
Bedeutungen beschreiben und mit Erfahrungen im muslimisch
geprägten Lebensumfeld vergleichen
|
(4)
die Stellung Jesu im Christentum darstellen und seine Bedeutung für den christlichen Glauben beschreiben sowie an ausgewählten
Koransuren das Jesusbild im Koran formulieren (z. B. ʿĪsā ibn Maryam, rasūl, masīḥ, kalima 3:45,
rūḥ 4:171)
|
(4)
die Stellung Jesu im Christentum darstellen und seine Bedeutung für den christlichen Glauben beschreiben sowie an ausgewählten
Koransuren das Jesusbild im Koran herausarbeiten (z. B. ʿĪsā ibn Maryam, rasūl, masīḥ, kalima 3:45,
rūḥ 4:171)
|
(4)
die Stellung Jesu im Christentum herausarbeiten und sich in Ansätzen mit seiner Bedeutung für den christlichen Glauben
auseinandersetzen sowie mit dem Jesusbild im Koran in Beziehung setzen (z. B. ʿĪsā ibn Maryam, rasūl,
masīḥ, kalima 3:45, rūḥ 4:171)
|
(5)
in Grundzügen die Entstehungsgeschichte der Bibel
beschreiben, als heilige Schrift mit dem koranischen
Verständnis von vorislamischen Offenbarungen benennen und mit
dem koranischen Verständnis von vorislamischen Offenbarungen
in Beziehung setzen (indjīl, tawrā,
zabūr)
|
(5)
in Grundzügen die Entstehungsgeschichte der Bibel
erläutern, als heilige Schrift mit dem koranischen
Verständnis von vorislamischen Offenbarungen herausarbeiten
und mit dem koranischen Verständnis von vorislamischen
Offenbarungen in Beziehung setzen (indjīl, tawrā,
zabūr))
|
(5)
in Grundzügen die Entstehungsgeschichte der Bibel
darstellen, ihre Bedeutung, ihren Gebrauch und ihre Interpretation
als heilige Schrift erklären und mit dem koranischen
Verständnis von vorislamischen Offenbarungen in Beziehung
setzen (indjīl, tawrā, zabūr)
|
(6)
das Leben und die Bedeutung Mose im Judentum erfassen und mit
Berichten im Koran vergleichen, die heiligen Schriften und Quellen
der jüdischen Religion benennen (z. B. Tora, Tenach, Talmud,
Mischna, Halacha) sowie ihre Bedeutung, Ausformung und ihren
Gebrauch aufzeigen
|
(6)
das Leben und die Bedeutung Mose im Judentum erfassen und mit
Berichten im Koran vergleichen, die heiligen Schriften und Quellen
der jüdischen Religion benennen (z. B. Tora, Tenach, Talmud,
Mischna, Halacha) sowie ihre Bedeutung, Ausformung und ihren
Gebrauch aufzeigen
|
(6)
das Leben und die Bedeutung Mose im Judentum erfassen und mit Berichten im Koran vergleichen, die heiligen Schriften und Quellen der
jüdischen Religion benennen (z. B. Tora, Tenach, Talmud, Mischna, Halacha) sowie ihre Bedeutung, Ausformung und ihren Gebrauch
aufzeigen
|
(7)
eine eigene religiöse Position formulieren und sich zugleich in Respekt gegenüber dem anderen üben (z. B. im Dialog)
|
(7)
eine eigene religiöse Position formulieren und sich zugleich in Respekt gegenüber dem anderen üben (z. B. im Dialog)
|
(7)
eine eigene religiöse Position einnehmen, diese
begründen und erfassen, dass sie oder ihre Gegenüber (z.
B. im Dialog) nicht mit allen Dimensionen der jeweils anderen
Religion oder Weltanschauung tiefergehend übereinstimmen
müssen, aber sich dennoch gegenseitig respektieren
können
|
(8)
einfache Formen des respektvollen, toleranten und offenen Miteinanders mit Angehörigen anderer Religionen und Weltanschauungen
einüben (z. B. im Alltag , gemeinsame interreligiöse und nicht religiöse Feiern, Erkundung christlicher (auch karitativer)
Einrichtungen)
|
(8)
einfache Formen des respektvollen, toleranten und offenen Miteinanders mit Angehörigen anderer Religionen und Weltanschauungen
einüben (z. B. im Alltag, gemeinsame interreligiöse und nicht religiöse Feiern, Erkundung christlicher (auch karitativer)
Einrichtungen)
|
(8)
einfache Formen des respektvollen, toleranten und offenen Miteinanders mit Angehörigen anderer Religionen und Weltanschauungen
einüben (z. B. im Alltag, gemeinsame interreligiöse und nicht religiöse Feiern sowie Erkundung christlicher (auch
karitativer) Einrichtungen)
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_05_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_05_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_05_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_05_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_05_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_05_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_05_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_05_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_05_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_03_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_5-6_01_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_02
|