Suchfunktion
3.2.6 Gottes Gesandte und ihre Botschaft
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die Gesandten Gottes beispielhaft die göttliche Zuwendung, Führung, Hilfe und Fürsorge zeigen. Sie gewinnen dadurch Zuversicht für ihr Leben und sind auch in der Lage, komplexe Zusammenhänge prophetischer Erfahrungen für sich zu deuten.
Denkanstöße |
Teilkompetenzen |
Die Schülerinnen und Schüler können | |
Welche Riten im Islam eignen sich, damit die Kinder einen Bezug zum Propheten Abraham (Opferfest, Hadsch) erkennen können? |
(1)
darstellen, dass Abraham eine wesentliche Bedeutung im Islam zukommt und dass die Glaubensrichtung Abrahams der Glaubensrichtung des Islam entspricht |
BNE_07
|
|
Wie kann die schwierige Geschichte des Opfers, das Abraham erbringen wollte, den Kindern vermittelt werden? |
(2)
um die Bedeutung des Opferfestes wissen und den Hintergrund dazu kennen |
Wie können Prophetengeschichten zur eigenen Lebensführung interpretiert und positiv nutzbar gemacht werden? Welche der „Zehn Gebote“ können die Kinder auch als ethische Normen und Werte im Koran finden? |
(3)
das Hadern des Propheten Yunus (Jonas) beschreiben und sich damit auseinandersetzen |
(4)
die Geschichte von Musa (Moses) nacherzählen und erkennen, dass Gott ihm die Thora offenbarte | |
(5)
das Auftreten der Gottesgesandten gegen Ungerechtigkeit und Unsitten erschließen und darstellen | |
BP2016BW_ALLG_GS_RISL_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_IK_3-4_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_01_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_04, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_3-4_01_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_01_01_10, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_PK_02_03
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |