|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Welche medialen und gestalterischen Zugänge werden
angeboten (zum Beispiel Realien, Bilder, Modelle, Sachbücher,
Kurzfilm, Modelliermasse, szenisches Spiel)?
|
(1)
die Lebensverhältnisse zur Zeit Jesu (zum Beispiel Alltag,
Berufe, Tiere und Pflanzen, Römische Besatzung)
beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_05_00_01
|
Wie werden im Religionsunterricht die Erfahrungen der Kinder mit Anderssein (zum Beispiel ausgegrenzt sein, klein sein, gehandicapt
sein, den Anforderungen nicht genügen) aufgenommen und in Beziehung zu biblischen Texten gesetzt?
Wie wird mit Heilungserzählungen angesichts behinderter und kranker Menschen in der Klasse, Familie und im Umfeld sensibel
umgegangen?
Warum wendet sich Jesus insbesondere auch Ausgegrenzten zu?
Wie werden Wunder als Hoffnungs‑, Mutmach- oder Protestgeschichten beziehungsweise als Geschichten des Angesehenwerdens und
Angenommenseins erzählt?
Wie wird deutlich, dass Jesu Reden und Handeln Hinweise auf Gottes Wirken und sein Reich sind, das bereits angebrochen ist?
Welche Motive bieten sich an, um mit den Kindern ins Deuten über Jesu göttliche Herkunft und Vollmacht zu kommen (zum Beispiel
Licht, Geschenk, König, angekündigter Messias, Sohn Gottes)?
Wie kommen Engel im Denken der Kinder und wie in biblischen Texten (Boten Gottes) vor?
|
(2)
aufzeigen, wie Jesus alle Menschen in die Liebe Gottes
einschließt (Jesus segnet die Kinder, Mk 10,13-16;
Zachäus, Lk 19,1-10 sowie zum Beispiel Das Scherflein der
Witwe, Mk 12,41-44; Die Heilung eines Aussätzigen, Lk
5,12-16)
|
BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_05_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_03_00_04
|
(3)
darstellen, wie sich Menschen im Vertrauen auf Jesus mit ihm auf
den Weg machen (Jüngerinnen und Jünger folgen Jesus nach,
Lk 8,1-3 und Mk 1,16-20)
|
BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_03_00_04
|
(4)
beschreiben, wie von der göttlichen Herkunft Jesu Christi
erzählt wird (Geburtserzählungen, Lk 1-2 oder Mt
1,18-2,23)
|
BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_06_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_04_00_02
A4 - D4 S.143-154 A6 - D6 S.165-172 |
Wie wird im Religionsunterricht eine Atmosphäre gegenseitiger Annahme, der Wertschätzung und des Vertrauens gestaltet?
Welche Wörter, Gesten, Gebärden, Farben oder Geschichten bringen zum Ausdruck, dass in Jesus Christus die Liebe Gottes
sichtbar und erfahrbar wird?
|
(5)
verschiedene Ausdrucksformen für Zuwendung, Geborgenheit,
Liebe und Vertrauen der Menschen untereinander und Jesu Zuwendung
zu den Menschen finden und darstellen (Heilung eines
Gelähmten, Mk 2,1-12)
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_08_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_08_04, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_08_05, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_05, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_06, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_04_00_02
|