Suchfunktion
3.1.3 Bibel
Die Kompetenzen im Bereich „Bibel“ sind im Sinne einer hermeneutischen Grundlage für den Umgang mit biblischen Texten in allen Bereichen zu verstehen. Daher sind in diesem Bereich die inhaltlichen Querverweise von besonderer Bedeutung.
Die Schülerinnen und Schüler können in eigenen Worten biblische Geschichten nacherzählen. Sie entdecken darin Beziehungen zu ihren eigenen Erfahrungen und Fragen. Sie können Deutungen biblischer Erzählungen zum Ausdruck bringen.
Denkanstöße |
Teilkompetenzen |
Die Schülerinnen und Schüler können | |
Welche Zugänge zu biblischen Erzählungen werden den Kindern ermöglicht (zum Beispiel Lehrererzählung, Kinderbibel, Hörspiel, Kurzfilm, Erzähltheater)? Welche Hilfen für das Nacherzählen werden den Kindern angeboten (zum Beispiel Bilder, Gegenstände, Figuren, Legematerialien, Stichwörter, Satzanfänge, Hörspielproduktion)? Wie werden die Kinder dazu angeregt, die persönliche Bedeutsamkeit der Geschichten zu formulieren? |
(1)
biblischen Erzählungen zuhören und ausgewählte Geschichten nacherzählen |
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_03
|
|
Welche Möglichkeiten haben die Kinder, ihre Fragen und Erfahrungen einzubringen, zu deuten und nach Antwortmöglichkeiten zu suchen? Welche Möglichkeiten haben die Kinder, die besondere Bedeutung der biblischen Botschaft wahrzunehmen? Wie werden Kinderbibeln im Unterricht berücksichtigt und nach welchen Kriterien werden diese ausgewählt? Wie werden elementare Wahrheiten und Strukturen bezüglich der biblischen Inhalte sowie elementare Erfahrungen und Zugänge der Kinder berücksichtigt und verknüpft? Welche elementaren Lernformen lassen sich daraus erschließen? Wie wird deutlich, dass Texte ein breites Sinn- und Deutepotenzial haben? Inwieweit sind die Erfahrungen und Kontexte der Menschen damals und heute vergleichbar? Wie kann das Einfühlen in und die Identifikation mit Personen initiiert werden (zum Beispiel Doppeln, Sprechblasen, szenisches Spiel, Standbild)? |
(2)
anhand ausgewählter Geschichten aufzeigen, wie diese von Gott, Jesus Christus und den Menschen erzählen |
BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
|
(3)
Erfahrungen von Menschen der Bibel mit Gott zu eigenen Erfahrungen und Fragen in Beziehung setzen | |
BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
A6 - D6 S.165-172 |
|
Welche Ausdrucksmöglichkeiten haben die Kinder, um ihre religiöse Sprach- und Deutefähigkeit weiterzuentwickeln (zum Beispiel Farben, Formen, Gestik und Mimik)? Wie können die Kinder dazu angeregt werden, wichtige Sätze und Geschichten zu sammeln und aufzubewahren? |
(4)
eigene Gedanken, Gefühle und Deutungen biblischer Erzählungen kreativ zum Ausdruck bringen und sich darüber austauschen |
BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_08_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_08_04, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_08_05, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_05, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_06, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_01_03_04, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_01_01_08
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Verweise auf die Fächer Altkatholische und Syrisch-Orthodoxe Religionslehre sind aufgrund weitgehender Übereinstimmung in die Verweise auf das Fach Katholische Religionslehre mit eingeschlossen.