|
|
|
(1)
eine sehr kurze, deutlich artikulierte französische mündliche Mitteilung mit bekanntem Vokabular ins Deutsche übertragen
|
(1)
eine sehr kurze, deutlich artikulierte mündliche Mitteilung mit bekanntem Vokabular in die jeweils andere Sprache übertragen
|
(1)
eine sehr kurze, deutlich artikulierte mündliche Mitteilung mit bekanntem Vokabular in die jeweils andere Sprache übertragen
|
(2)
aus kurzen, einfachen und deutlich artikulierten Gesprächen über ihnen vertraute Themen, die in der Standardsprache erfolgen, eine klar erkennbare Information entnehmen und diese in die jeweils andere Sprache übertragen
|
(2)
aus kurzen, einfachen und deutlich artikulierten Gesprächen über ihnen vertraute Themen, die in der Standardsprache erfolgen, eine klar erkennbare Information entnehmen und diese in die jeweils andere Sprache übertragen
|
(2)
aus einfachen, deutlich artikulierten Gesprächen ihres Erfahrungshorizonts beziehungsweise zu vertrauten Themen in der Standardsprache eine klar erkennbare Information entnehmen und diese in die jeweils andere Sprache übertragen
|
(3)
aus didaktisierten und gegebenenfalls auch authentischen Texten mit ihnen bekanntem Wortschatz, die ein ihnen vertrautes Thema behandeln, eine zentrale, leicht erkennbare Information entnehmen und diese ins Deutsche übertragen
|
(3)
aus didaktisierten und gegebenenfalls auch authentischen Texten mit ihnen bekanntem Wortschatz, die ein ihnen vertrautes Thema behandeln, eine zentrale, leicht erkennbare Information entnehmen und diese in die jeweils andere Sprache übertragen
|
(3)
aus didaktisierten und authentischen Texten mit ihnen bekanntem Wortschatz, die ein ihnen vertrautes Thema behandeln, mehrere zentrale, leicht erkennbare Informationen entnehmen und diese in die jeweils andere Sprache übertragen
|
|
|
|
Strategien und Methoden
|
(5)
in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie einfache automatisierte Strukturen und auswendig gelernte Wendungen einsetzen (z. B. Bitte um Wiederholung, Formulierung des Nichtverstehens)
|
(5)
in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie einfache Techniken, automatisierte Strukturen und auswendig gelernte Wendungen einsetzen (z. B. Bitte um Wiederholung, Formulierung des Nichtverstehens)
|
(5)
in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie einfache Techniken, automatisierte Strukturen und auswendig gelernte Wendungen einsetzen (z. B. Bitte um Wiederholung, Formulierung des Nichtverstehens)
|
(6)
Gestik und Mimik nutzen, um das vom Gesprächspartner Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte zu verdeutlichen
|
(6)
Gestik und Mimik nutzen, um das vom Gesprächspartner Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte zu verdeutlichen
|
(6)
Gestik und Mimik nutzen, um das vom Gesprächspartner Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte zu verdeutlichen
|
|
|
(7)
Hilfsmittel, wie z. B. Wörterbücher, gegebenenfalls mit Unterstützung einsetzen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
|
|
|