|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Den Kindern Zugang zu Büchern mit unterschiedlichen
Textsorten und Schwierigkeitsgraden ermöglichen und dabei
mögliche Interessen berücksichtigen.
|
(1)
verschiedene Arten von Sachtexten unterscheiden:
Sachbücher, Lexika, Beschreibungen, Gebrauchsanleitungen,
Vorgangsbeschreibungen
|
(2)
Erzähltexte, lyrische und szenische Texte erkennen und
diese unterscheiden: Märchen, Kinderromane, Gedichte,
Theaterstücke, Comics
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_01_12
|
|
(3)
textspezifische Merkmale erfassen und deren Gebrauchswert
erkennen und benennen
|
In welchem Umfang werden Angebote von öffentlichen
Bibliotheken, Schulbibliotheken, Medienzentren und des Internets in
der Schule integriert und mit dem schulischen Lesekonzept
verbunden?
|
(4)
Beiträge aus verschiedenen Medien nutzen: Zeitungen und
Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen, Theater, Ton- und
Bildträger sowie aus dem Netz – sobald vorhanden
– und begründet auswählen (zum Beispiel Projekte,
Aktionen, Wettbewerbe rund um das Buch, Besuch in der
Bücherei, Autorenlesung)
|
BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_02_00, VB_07, BO_03, MB_03, BNE_03
|
|
(5)
zu Textvorlagen Szenen und Spielideen entwickeln
|
BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_3-4_03_00
|
Die Kinder erhalten einen Einblick in die aktuelle und
klassische Kinderliteratur, in Geschichten und Märchen eigener
und anderer Kulturen und in Hörbücher.
Wie wird das Vorlesen im schulinternen Lesekonzept
verankert?
Raum für kreative Ausdrucksmöglichkeiten schaffen.
|
(6)
exemplarisch Autorinnen und Autoren und Werke der
Kinderliteratur nennen
|
(7)
wesentliche Elemente des Inhalts von selbst gewählten
Büchern schlüssig wiedergeben: Buchpräsentation
|
(8)
Vorstellungswelten zu Texten aufbauen und beschreiben
|
(9)
literarische Handlungsstränge nachvollziehen und auf ihre
persönliche Lebenswirklichkeit beziehen
|
(10)
sich mit Protagonisten kritisch auseinandersetzen
|
|
Textproduktive, bildproduktive, inszenierende Verfahren mit den
Kindern entwickeln.
|
(11)
handelnd mit Texten und Lyrik umgehen und dadurch Inhalte
erschließen und Wirkungen erfahren: erzählen,
illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren – Film,
Text, Bild, Hörspiel
|
BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_3-4_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_01, MB_05
|
(12)
sich über Struktur, Inhalt und Wirkung von Texten
austauschen
|
|
(13)
Informationen in Druckmedien und – sobald vorhanden
– elektronischen Medien recherchieren
|
(14)
sich in Grundzügen die Vielfalt der aktuellen Medien
erschließen (zum Beispiel Printmedien, Filme, Videoclips,
Hörbücher, Hörspiele, Radio, TV, Computer,
Internet-Hypertexte)
|
BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_02_00, MB_03
|
Nutzen und Gefahren von Medien thematisieren.
|
(15)
eigene Medienerfahrungen beschreiben und reflektieren
|
|
(16)
sich zum Nutzen von Medien im Alltag äußern
|
MB_04, BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_01_02_01
|