Suchfunktion
3.5.2 Welt und Verantwortung
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ethischen Fragestellungen und unterschiedlichen Zugängen zur Wirklichkeit auseinander. Sie legen biblische Gerechtigkeitsvorstellungen und ethische Argumentationsmodelle dar.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
sich mit unterschiedlichen Zugängen zur Wirklichkeit auseinandersetzen und eine christliche Perspektive erläutern |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_11-12-BF_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_03_00_01
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
anhand eines ethischen Konfliktfeldes (zum Beispiel Krieg und Frieden, Ökonomisierung, Globalisierung) biblische Gerechtigkeitsvorstellungen entfalten |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_02_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_02_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_02_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_02_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_01_04
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(3)
zwei ethische Argumentationsmodelle (zum Beispiel deontologische und teleologische Ethik) überprüfen |
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_05_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_05_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_11-12-LF_02_06_08, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_01
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(4)
sich mit säkularen (zum Beispiel Utopie, Vision, Zukunftsszenario, alternative Wirtschafts- und Lebensform, Große Transformation) und biblisch-theologischen Zukunftsmodellen (zum Beispiel messianisches Friedensreich, Reich Gottes, Apokalyptik) auseinandersetzen |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_03_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Mögliche Bibeltexte: 1. Mose 1-2; 1. Mose 12,1-3; 2. Mose 20,1-17; 2. Mose 22,20-26; 2. Mose 23,10-12; Ps 104; Jes 2,1-5; Jes 11,1-9; Am in Auszügen; Mt 5-7 (in Auszügen); Mt 20,1-16; Mt 22,36-40; Mt 25, 31-46; Lk 10, 25-37; Lk 14,12-14.15-24; Joh 20,24-29 Mögliche Fachbegriffe: Zedakah; Verteilungsgerechtigkeit; Teilhabegerechtigkeit; Leistungsgerechtigkeit; Nachhaltigkeit; Globalisierung; Gerechter Krieg; Menschenwürde; Menschenrechte; Große Transformation; deontologische Ethik; teleologische Ethik; Pflichtethik; Gesinnungsethik; Verantwortungsethik; utilitaristische Ethik; fides qua creditur – fides quae creditur; Hermeneutik; Wahrheit und Wirklichkeit; Komplementarität; Konstruktivismus; messianisches Friedensreich; Reich Gottes; Apokalyptik; Eschatologie; Utopie; Neurobiologie; Medienethik Mögliche Personen: Aristoteles; Max Weber; John Rawls; Michael Sandel; Martha Nussbaum |