Suchfunktion
3.5.6 Religionen und Weltanschauungen
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen unter ausgewählten Fragestellungen auseinander.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
sich mit lebensförderlichen und destruktiven Wirkungen von Religion und nichtreligiösen Weltdeutungen auseinandersetzen (zum Beispiel Freiheit versus Abhängigkeit, Toleranz versus Absolutheitsanspruch, Frieden versus Gewalt, Laizismus versus Gottesstaat) |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_02_00_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(2)
Kriterien für einen konstruktiven Umgang mit der Wahrheitsfrage zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen formulieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_11-12-BF_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_11-12-BF_06_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_04_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(3)
die trinitarische Gottesvorstellung mit dem jüdischen und islamischen Monotheismus vergleichen |
BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_11-12-BF_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_11-12-BF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_11-12-BF_01_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Mögliche Bibeltexte: 2. Mose 20,1ff; Mt 28,18-20; Mk 8,35; Joh 8,31-32; Joh 14,6 Mögliche Fachbegriffe: Inklusivismus; Exklusivismus; Konvivenz; Pluralismus; positioneller Pluralismus; Toleranz; Dschihad; Mission; Konfessionslosigkeit; funktionaler, substantieller und phänomenologischer Religionsbegriff; Absolutheitsanspruch; Laizismus; Gottesstaat; Projekt Weltethos |