(1)
epische Dichtung historisch einordnen und ihre Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen beschreiben (zum Beispiel Mykenische Zeit, sogenannte Dunkle Jahrhunderte, Adelsgesellschaft, Sänger an Adelshöfen, Oral Poetry)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_06
|
(2)
spezifische Themen epischer Dichtung an Beispielen erläutern (zum Beispiel Wirken der Götter, Weltsicht, Selbstverantwortung und Schicksal, Rache und Gerechtigkeit, Problematik des Helden, Individuum und Gemeinschaft, Krieg und Frieden, Mann und Frau, Ehe und Familie)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06, BNE_07, PG_07, BTV_04, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_05
|
(3)
Erzählstränge und Leitmotive eines Epos herausarbeiten (zum Beispiel Rückzug Achills, Patroklie, Wiederaufnahme des Kampfes; Telemachie, Apologe, innere und äußere Heimkehr; Zorn, Ehre, Ruhm, Klugheit, Treue, Sehnsucht)
|
BTV_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03
|
(4)
ein Epos in seiner Gesamtkonzeption überblicksartig darstellen
|
MB_05, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_12
|
(5)
formale und sprachliche Charakteristika des Epos korrekt benennen und an einem konkreten Text nachweisen (zum Beispiel Musenanruf, auktoriale Erzählung, Rede, Dialog, innerer Monolog, typische Szenen, Gleichnisse, epische Epitheta)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08
|
(6)
an ausgewählten Beispielen mögliche Wirkungen der metrischen Gestaltung beschreiben (Hexameter, Daktylen, Spondeen; Enjambement)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03
|
(7)
das Handeln wichtiger Gestalten des Epos beschreiben und deren Handlungsmotive erläutern
|
BTV_04, PG_01, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_05
|
(8)
sich mit den Werten, die dem Handeln zentraler Gestalten des Epos zugrunde liegen, auseinandersetzen
|
BNE_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_12, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_13
|