|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie können sich die Kinder Schritte der Überlieferung erschließen (erzählen, aufschreiben, sammeln, übersetzen in verschiedene Landessprachen)?
Wie können die Kinder erkennen, dass das Alte Testament als Heilige Schrift der Juden und Christen die Geschichte Israels mit Gott erzählt und dass das Neue Testament die Botschaft von Jesus Christus und die Anfänge der Kirche überliefert?
|
(1)
aufzeigen, dass die Bibel eine Sammlung von Büchern ist
|
(2)
bereits bekannte biblische Geschichten wiedergeben und dem Alten und Neuen Testament zuordnen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_01_06, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_01_07, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_03_00, MB_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_07_00_01
|
Wie können sich die Kinder Sprach- und Ausdrucksformen erschließen, die auf unterschiedliche Dimensionen von Wirklichkeit verweisen?
Wie werden die unterschiedlichen Sprachformen und Textarten der Bibel (zum Beispiel Hymnus, Psalmen, Gebete, Gleichnisse, Wunder) dargeboten, damit sich die Kinder die unterschiedlichen Aussageabsichten erschließen können?
Wie können die Kinder erkennen, dass Lebensgeschichten und Glaubenserfahrungen in verschiedenen Textgattungen ausgedrückt werden?
Wie werden Erzählungen exegetisch vorbereitet? Welche Erzählvorlagen werden ausgewählt?
Wie kann den Kindern vermittelt werden, dass Menschen in biblischen Geschichten Erlebtes auf Gott hin gedeutet haben und biblische Geschichten keine Tatsachenberichte sind?
Mit welchen Methoden können sich die Kinder biblische Erzählungen selbstständig erschließen (zum Beispiel mit Standbildern, Symbolen, Bodenbildern, Erzählfiguren)?
|
(3)
an je einem Beispiel aus dem Alten und Neuen Testament zeigen, wie Menschen ihre Erfahrungen mit Gott in sprachlichen Bildern ausdrücken
|
(4)
eigene Erfahrungen zu menschlichen Grunderfahrungen, wie sie in der Bibel überliefert sind, in Beziehung setzen (zum Beispiel Befreiung, Vergebung, Neid)
|
BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_3-4_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_05_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_03
|
Wie können die Kinder erkennen, dass biblische Geschichten im Leben von Menschen Bedeutung haben können (zum Beispiel Befragungen, Auseinandersetzung mit Heiligenlegenden und Lebensgeschichten)?
Wie können die Kinder angeregt werden, für sich bedeutsame Motive in biblischen Geschichten zu entdecken (zum Beispiel Begleitung, Gemeinschaft, Rettung, Vergebung, Neuanfang, Trost, Hoffnung, Vertrauen)?
|
(5)
aus biblischen Geschichten Anregungen für die eigene Lebensgestaltung herausarbeiten
|
(6)
eine für sie wichtige Aussage eines biblischen Textes kreativ gestalten
|
BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_05_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_04, MB_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_05_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_04_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_02_00_04
|