|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie können die Kinder ermutigt werden, über Gott nachzudenken und ihre Fragen zu formulieren?
Wie stellt sich die Lehrkraft auf den Umgang mit großen Fragen der Kinder ein, wie zum Beispiel Theodizee?
Welche Materialien und Medien ermöglichen den Kindern einen Austausch über unterschiedliche Vorstellungen von Gott (zum Beispiel Bilder, Symbolkarten, Legematerial, Farben, Geschichten, Bildworte)?
|
(1)
Fragen nach und an Gott formulieren
|
(2)
ihre Vorstellungen von Gott in Worten, Bildern, Gebärden oder Klängen zum Ausdruck bringen
|
BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_07_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_07_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_04_01
|
Welches sind zentrale Erfahrungen der Kinder (zum Beispiel Geborgenheit, Zuwendung, Vertrauen, Neid, Konflikte, Trennung, Tod, Enttäuschung)?
Anhand welcher Bibelstellen können sich die Kinder erschließen, wie vielfältig dort von Gott gesprochen wird?
Wie können die Kinder schrittweise ein Verständnis für bildhafte Sprache aufbauen (zum Beispiel Gott ist wie ein Freund, Gott ist Licht)?
Welche in den biblischen Geschichten formulierten Erfahrungen können für die Kinder bedeutsam sein?
Welche Auszüge aus den Erzählzyklen werden daher ausgewählt und bieten den Kindern Anreize zum Nachdenken?
Welche Auszüge aus den Erzählzyklen werden bewusst nicht berücksichtigt?
Wie kann initiiert werden, dass sich die Kinder in Personen biblischer Geschichten einfühlen und sich mit ihnen identifizieren (zum Beispiel Doppeln, Sprechblasen, Szenisches Spiel)?
|
(3)
beschreiben, wie in der Bibel von Gott gesprochen wird (zum Beispiel Ps 23; Ps 31,3; Lk 15,1-7)
|
(4)
Erfahrungen beschreiben, die Menschen der Bibel mit Gott machen (Abraham und Sara, Josef)
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_06, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RALE_IK_3-4_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_01_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_03
|
Wie können die Kinder darin unterstützt werden, sachgemäß mit Grundformen religiöser Sprache umzugehen?
Welche Verse des Vaterunsers werden exemplarisch ausgewählt, damit sich die Kinder das Grundgebet erschließen können?
Wie können sich die Kinder erschließen, dass Menschen in Worten, Klängen, Liedern und Gesten den Glauben als Beziehung zu Gott ausdrücken (zum Beispiel in Lob, Bitte, Dank und Klage)?
Wie können die Kinder herangeführt werden, über Rituale und Gebete nachzudenken und diese in ihnen entsprechenden Formen zu gestalten (zum Beispiel Gestalten der Kreismitte und des Eingangs- und Ausgangsrituals)?
|
(5)
zeigen, wie Christinnen und Christen ihren Glauben an Gott im Vaterunser, in Riten und Liedern ausdrücken
|
(6)
spirituelle Elemente wie Rituale, freie und überlieferte Gebete reflektiert gestalten
|
BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RALE_IK_3-4_02_02, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_IK_3-4_01_00, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_07_00_01, PG_02, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_07_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_06_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_02
|