|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Welche vielfältigen Anlässe (zum Beispiel erzählen, informieren, berichten, beschreiben, erklären, argumentieren und appellieren) unterstützen die Kinder bei ihren Sprechbeiträgen?
Welche Vorbereitungen (zum Beispiel Stichwortzettel, Notizen) sind nötig, damit Redebeiträge gelingen?
Wie sollte Unterricht gestaltet sein, damit Kinder ihr Nichtverstehen in einer geschützten Umgebung zum Ausdruck bringen?
|
(1)
Sprechbeiträge und Gesprächsbeiträge situationsangemessen und adressatenorientiert planen und durchführen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_13
|
(2)
Gesprächsprozesse verfolgen, verstehen und Nichtverstehen durch gezieltes Nachfragen zum Ausdruck bringen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_07, PG_02, PG_01, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_08
|
(3)
beim Zuhören kognitive und metakognitive Strategien anwenden, zum Beispiel Hörerwartung aufbauen, Fragen stellen und einfache Schlussfolgerungen ziehen
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_10
|
(4)
Gesprächsanlässe schaffen und sich in Gesprächen strukturiert äußern und dabei einen situationsangemessenen Wortschatz nutzen
|
(5)
ausgewählte Gesprächsformen und Lernformen praktizieren, wie Diskussionen Rechtschreibgespräche, Interviews und dabei einen angemessenen Wortschatz nutzen
|
BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_01, BNE_06, BTV_05, BTV_06, PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_08
|
|
(6)
erste Gesprächsstrategien anwenden, zum Beispiel Fragen stellen, zusammenfassen, Rückmeldung geben und das Gehörte beurteilen
|
Welche Sprachvorbilder regen die Kinder an?
Welche Spracherfahrungen nutzen die Kinder?
Wie können die Kinder unterstützt werden, damit sie Gestik und Mimik in verschiedenen Sprachen einbeziehen?
Woran erkennen die Kinder den Zusammenhang von Sprache und Körpersprache?
|
(7)
die Bedeutung von Intonation, Mimik und Gestik bei gesprochener Sprache wahrnehmen und zunehmend einsetzen (zum Beispiel im Alltag, im szenischen Spiel, beim dialogischen Lesen, bei Theaterbesuchen und Lesungen)
|
BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_3-4_01_00, PG_01, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_16
|
(8)
die Mehrdeutigkeit der Sprache nutzen und auf Doppeldeutigkeiten und Missverständnisse prüfen (zum Beispiel anhand von Witzen oder Sprachspielen)
|
(9)
Anliegen, Bedürfnisse und Befindlichkeiten verständlich und situationsangemessen zum Ausdruck bringen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_01, BNE_06, BTV_05, MB_04
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_3-4_01_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_3-4_01_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_3-4_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_GS_D.V2_PK_01_15
|