Suchfunktion

3.2.2.1 Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de von Spra­chen re­flek­tie­ren

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­de­cken Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de von Spra­chen. Sie ver­glei­chen die Stan­dard­spra­che und Dia­lek­te, er­ken­nen den Ein­fluss von un­ter­schied­li­chen Spra­chen und ver­ste­hen die Be­deu­tung ge­bräuch­li­cher Fremd­wör­ter.

Denk­an­stö­ße

Teil­kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

In ver­schie­de­nen Si­tua­tio­nen Un­ter­schie­de zwi­schen Dia­lekt und Stan­dard­spra­che sicht­bar ma­chen.

In wel­cher Form und in wel­chen Si­tua­tio­nen wird den Kin­dern mit un­ter­schied­li­chen Erst­spra­chen Ge­le­gen­heit ge­ge­ben, Ge­schich­ten der Her­kunfts­län­der ih­rer Fa­mi­li­en ein­zu­brin­gen? Zum Bei­spiel Ver­gleich rus­si­scher und deut­scher Mär­chen. Mehr­spra­chi­ge Kin­der­bü­cher ge­mein­sam le­sen.

Wel­che Ge­schich­ten kön­nen im Un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den, die trans­kul­tu­rel­le Hin­ter­grün­de sicht­bar ma­chen?

Wel­che An­re­gun­gen er­hal­ten die Kin­der, um sprach­li­che Fer­tig­kei­ten im Hör- und Le­se­ver­ste­hen, beim Spre­chen und Schrei­ben aus­zu­bau­en?

Wel­che So­zi­al­for­men eig­nen sich in kom­mu­ni­ka­ti­ven Si­tua­tio­nen in be­son­de­rer Wei­se, um Kin­der mit ge­rin­gen Sprach­kennt­nis­sen zu mo­ti­vie­ren?

In ver­schie­de­nen Si­tua­tio­nen Mehr­spra­chig­keit sicht­bar ma­chen.

Stan­dard­spra­che ver­sus All­tags­spra­che, Spra­che der di­gi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on und Deut­sche Ge­bär­den­spra­che im Un­ter­richt in­te­grie­ren.

Ähn­li­che Wör­ter in ver­schie­de­nen Spra­chen ver­glei­chen.


Fußleiste