Suchfunktion
3.1.7 Ökonomie und Kultur
Die Schülerinnen und Schüler können anhand mindestens eines der genannten Themenbereiche das Wechselspiel von Ökonomie und Kultur analysieren.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Filme (zum Beispiel Dokumentationen, fiktionale Filme, Dokutainment) unter Aspekten der ökonomischen Bildung analysieren |
BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_12-13-LF_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_IK_11_03_01, BNE_02, MB_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_WI_PK_04_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
literarische Texte unter ökonomischen Kategorien analysieren |
BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_12-13-LF_01_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(3)
ökonomische Sachbücher analysieren |
BP2016BW_ALLG_GMSO_BK_IK_12-13_01_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_12-13-LF_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_WI_PK_04_03
|
(4)
Handlungsempfehlungen für ökonomisches Verhalten in einer Darstellungsform (zum Beispiel Film, Szenisches Spiel, Ausstellung, Webseite) gestalten |
BP2016BW_ALLG_GMSO_BK_IK_12-13_04_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_IK_12-13-BF_04_01, BO_03, MB_05, PG_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_WI_PK_04_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(5)
historische Prozesse (zum Beispiel Phasen des interkulturellen und ‑regionalen Austauschs, Aufstieg und Niedergang von Machtzentren) ökonomisch analysieren |
BP2016BW_ALLG_GMSO_G_IK_12-13_01_00, BNE_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |