Suchfunktion
3.3.1 Mensch
Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, in welchen Situationen sich Fragen nach dem Menschsein, dem Sinn des Lebens und der eigenen Identität stellen. Sie können Aspekte des christlichen Menschenbildes erläutern. Sie können Perspektiven für die Lebensgestaltung entwickeln, die sich aus dem christlichen Menschenbild ergeben.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
eigene Begabungen und Fähigkeiten mit der Frage nach einer sinnvollen Lebensgestaltung in Beziehung setzen (zum Beispiel Freundschaft und Partnerschaft, Liebe und Sexualität, Ehe und Familie, Beruf und Ehrenamt, Erholung und Freizeit) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_IK_11_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_REV_IK_11_01_00, VB_02, BO_03, BTV_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_01_02, VB_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_02_01_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
Situationen von Glück und Leid als Erfahrungen charakterisieren, die Grundfragen des Lebens aufwerfen |
BP2016BW_ALLG_GMSO_REV_IK_11_01_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_IK_11_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_05_04
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(3)
an der Verkündigung und der Person des Paulus erläutern, welche Bedeutung Glaube und Freiheit für den Menschen haben können (zum Beispiel 1Kor 13; Gal 3,26-29; Gal 5,1-14) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_02_03
|
(4)
erklären, wie christliche Bilder von der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod heute verstanden werden können |
BP2016BW_ALLG_GMSO_REV_IK_11_01_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_IK_11_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_04_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(5)
erläutern, dass die christliche Sicht von der Würde und Unverfügbarkeit des Menschen in besonderer Weise herausfordert (zum Beispiel Leben in Beziehung, Schutz am Anfang und Ende des Lebens, Umgang mit Kranken und mit Menschen mit Behinderungen, Umgang mit Heterogenität und Vielfalt) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_IK_11_05_01, BTV_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_03_08, BTV_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_IK_11_07_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_IK_11_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_IK_11_06_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_IK_11_02_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_IK_11_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_IK_11_02_00_06
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(6)
Konsequenzen aufzeigen, die sich aus der christlichen Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod ergeben |
BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_IK_11_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK_PK_04_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|