(1)
einige gängige auswendig gelernte Gebete, wie das „Himmlischer König“, das Trisagion, das Vater Unser, das „Gottesgebärerin Jungfrau, freue dich“ inhaltlich erklären
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_06_00_01, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_5-6_04_00_05Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.1.6 Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen: (1) Feste, Versammlungsorte, Bräuche und Rituale im Judentum erklären (zum Beispiel Pessach, S... Aufrufen
- 3.1.1 Gott – Mensch – Welt: (2) anhand ausgewählter Stellen in der Heiligen Schrift Zeugnisse für die Trinität heraus... Aufrufen
- 3.1.5 Verantwortliches Handeln: (2) die Bedeutung der Goldenen Regel (Mt 7,12) und des Gebots der Nächstenliebe (Mt 22,37) für... Aufrufen
- 3.1.5 Verantwortliches Handeln: (1) erklären, warum das Einhalten von Regeln dem Leben Sinn und Wert gibt (zum Beispiel in der Fami... Aufrufen
- 3.1.2 Die Heilige Schrift: (2) exemplarische Texte der Bibel beschreiben und ihre Bedeutung für die Menschen heute in Ansä... Aufrufen
- 3.1.1 Gott – Mensch – Welt: (6) sich mit dem Sündenfall und seinen Folgen auseinandersetzen Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- REV 3.1.4 Gott: (4) den Glauben an Gott als Schöpfer mit einer gängigen
naturwissenschaftlichen Erklärung der Weltentste... Aufrufen
- RRK 3.1.4 Gott: (5) untersuchen, was in Ritualen, Gebräuchen und Gesten
über den Glauben an Gott zum Ausdruck kommt (zum... Aufrufen
|
(2)
die Hochfeste Ostern, Christi Geburt und Theophanie beschreiben und ein Troparion oder Kondakion dieser Feste erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_06_00_01, BTV_08, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_5-6_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_5-6_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_5-6_06_00_01Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.1.6 Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen: (1) Feste, Versammlungsorte, Bräuche und Rituale im Judentum erklären (zum Beispiel Pessach, S... Aufrufen
- 3.1.1 Gott – Mensch – Welt: (2) anhand ausgewählter Stellen in der Heiligen Schrift Zeugnisse für die Trinität heraus... Aufrufen
- 3.1.4 Geschichte und Gegenwart der Orthodoxen Kirche: (1) die Anfänge der Kirche darstellen und die Entwicklung des Christentums in den ersten Jahrhunder... Aufrufen
- 3.1.2 Die Heilige Schrift: (2) exemplarische Texte der Bibel beschreiben und ihre Bedeutung für die Menschen heute in Ansä... Aufrufen
- 3.1.1 Gott – Mensch – Welt: (6) sich mit dem Sündenfall und seinen Folgen auseinandersetzen Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- REV 3.1.5 Jesus Christus: (1) Stationen des Lebens und Wirkens Jesu wiedergeben und in
Beziehung zu Festen des Kirchenjahres setze... Aufrufen
- REV 3.1.6 Kirche und Kirchen: (1) ausgehend von Pfingsten die Entstehung der Kirche bis zum Ende
der Christenverfolgung im Römischen R... Aufrufen
- RRK 3.1.5 Jesus Christus: (1) erklären, wie sich Lieder, Bilder und Texte auf
überlieferte Ereignisse aus dem Leben Jesu beziehen Aufrufen
- RRK 3.1.5 Jesus Christus: (2) Texte aus der Jesusüberlieferung mit christlichen Festen in
Beziehung setzen Aufrufen
- RRK 3.1.6 Kirche: (1) zentrale Feste und Brauchtum im Kirchenjahr erläutern Aufrufen
|
(3)
den Aufbau des Kirchenraumes und seine Bedeutung für die gottesdienstliche Praxis erläutern
|
BNE_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_5-6_03_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_06_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_5-6_06_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_5-6_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_02_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.1.6 Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen: (1) Feste, Versammlungsorte, Bräuche und Rituale im Judentum erklären (zum Beispiel Pessach, S... Aufrufen
- 3.1.4 Geschichte und Gegenwart der Orthodoxen Kirche: (1) die Anfänge der Kirche darstellen und die Entwicklung des Christentums in den ersten Jahrhunder... Aufrufen
- 3.1.1 Gott – Mensch – Welt: (6) sich mit dem Sündenfall und seinen Folgen auseinandersetzen Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- BK 3.1.3.2 Architektur: (1) verschiedene Räume und deren Wirkungen auch durch Erkundung
und Begehung erleben, vergleichen und di... Aufrufen
- REV 3.1.6 Kirche und Kirchen: (1) ausgehend von Pfingsten die Entstehung der Kirche bis zum Ende
der Christenverfolgung im Römischen R... Aufrufen
- REV 3.1.6 Kirche und Kirchen: (2) Ursprung und Bedeutung des Sonntags entfalten Aufrufen
- RRK 3.1.6 Kirche: (2) Räume und Angebote von Kirchen unterschiedlicher
Konfessionen vor Ort beschreiben Aufrufen
|
(4)
die Bedeutung der Taufe erläutern
|
BNE_01, BTV_08, BTV_04, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_5-6_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_02_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- REV 3.1.6 Kirche und Kirchen: (1) ausgehend von Pfingsten die Entstehung der Kirche bis zum Ende
der Christenverfolgung im Römischen R... Aufrufen
- RRK 3.1.6 Kirche: (3) die Bedeutung der Worte und sakramentalen Zeichen sowie die
biblischen Bezüge der Taufe erklären (Mk... Aufrufen
|