Prozessbezogene Kompetenzen
zurücksetzen
-
2.1 Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
-
2.1 Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
-
in ihrem Lebensumfeld zwischen islamischen, anders
religiösen und nichtreligiösen Phänomenen
unterscheiden, sie darstellen und in Beziehung zu ihrem eigenen
Leben setzen sowie eigene und andere Interessen und Sichtweisen
herausarbeiten und
charakterisieren
-
über praktische wie theoretische Grundlagen einer
islamischen Lebenseinstellung in Vergangenheit und Gegenwart
Auskunft geben
-
religiöse Themen und Inhalte benennen, Inhalte zentraler
Textstellen aus Koran und Hadithen darlegen, Grundformen
religiöser Sprache und Praxis und fachbezogene Begriffe
bestimmen und theologisch
einordnen
-
im gesellschaftlichen Umfeld religiös-kulturelle Ausdrucksformen beschreiben, religiöse und nicht-religiöse Optionen der
Weltdeutung und Lebensgestaltung unterscheiden sowie Situationen, in denen religiöse und existenzielle Fragen des Lebens bedeutsam
werden oder in denen Wertekonflikte auftreten, identifizieren
-
2.2 Deutungskompetenz
-
2.2 Deutungskompetenz
-
religiöse Motive und Elemente sowie religiöse
Ausdrucksformen oder ästhetische, geistige und spirituelle
Dimensionen von Religion erleben, deren Bedeutung erfassen und
erläutern sowie reflektieren, die Sprache des Korans deuten,
mediale und künstlerische Umsetzungen religiöser Motive
in ihrer Eigenart identifizieren, auf die islamische
Glaubensvorstellung hin überprüfen und einordnen
-
Besonderheiten rituell bedeutsamer Situationen erläutern, religiöse Aspekte in ihrem Lebensumfeld systematisieren und analysieren, islamische mit anders religiösen und nichtreligiösen
Positionen und Fragestellungen vergleichen sowie deskriptive und normative Aussagen unterscheiden
-
aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen erfassen und auf
die Lehren des Korans und der Sunna beziehen
-
die eigene Lebenssituation mit Blick auf die Lebens- und Wirkungsweise bedeutender Gestalten der islamischen Geschichte und
Überlieferung interpretieren, islamische Prinzipien erklären, in diskursiven
Situationen einbringen und dabei unterschiedliche Deutungen und Lösungsansätze mit Blick auf die Wahrheitsfrage
einbeziehen
-
2.3 Urteilskompetenz
-
2.3 Urteilskompetenz
-
Situationen ethischer und religiöser Grunderfahrungen, ethische und religiös-kulturelle Diskussionen sowie theologische Diskurse in ihren Grundzügen nachvollziehen, sich damit
auseinandersetzen, eigene Fragestellungen daraus entwickeln, argumentativ begründet eine eigene Position einnehmen und vertreten
-
ihr eigenes religiöses Selbstkonzept in Ansätzen
formulieren und zu Koran und Sunna in Beziehung setzen sowie die
Bedeutung des Glaubens für die eigene Lebensorientierung
erörtern
-
den Einfluss von analogen und digitalen Medien auf die
Konstruktion sozialer Wirklichkeit kritisch reflektieren
-
Zweifel und Kritik an Religion prüfen sowie religiöse
Glaubensfragen und -aussagen reflektieren, interpretieren,
beurteilen und auf die eigene Lebenswirklichkeit
übertragen
-
lebensförderliche und lebensfeindliche Erscheinungsformen
von Religion, Denk- und Handlungsmustern unterscheiden und
beurteilen sowie Modelle ethischer Urteilsbildung bewerten und
beispielhaft anwenden
-
2.4 Dialog- und Sozialkompetenz
-
2.4 Dialog- und Sozialkompetenz
-
sich in Offenheit und Respekt mit Ideen, Meinungen und
Lebensweisen anderer auseinandersetzen, anderen Menschen mit
Wertschätzung, Achtsamkeit und Sensibilität begegnen,
sich in Gedanken, Gefühle, Sicht- und Verhaltensweisen anderer
hineinversetzen und deren Erfahrungen in Bezug zum eigenen
Standpunkt bringen
-
über den islamischen Glauben Auskunft geben, eigene
Gedanken, Gefühle und Sichtweisen zum Ausdruck bringen und
begründet einen eigenen Standpunkt vertreten, mit anderen
Standpunkten vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
wahrnehmen, eigene sowie andere Sichtweisen kritisch reflektieren
und eigene Positionen weiterentwickeln
-
mit anderen verantwortungsbewusst umgehen sowie Konflikte
respektvoll, friedlich und konstruktiv austragen
-
2.5 Gestaltungs- und Handlungskompetenz
-
2.5 Gestaltungs- und Handlungskompetenz
-
Kategorien verantwortlichen Handelns auch in sensiblen Bereichen
entwickeln und deren Praxisrelevanz reflektieren
-
mit ethisch-religiösen Denk- und Handlungsformen sinnvoll
und sachgerecht umgehen, an diesen erprobend teilnehmen und ihre
Erfahrungen reflektieren
-
anders religiöse und nichtreligiöse Ausdrucksformen
aufzeigen, mit islamisch geprägten vergleichen, im Alltag mit
der Vielfalt umgehen und religiös relevante Ausdrucksformen
und Standpunkte ästhetisch, künstlerisch, medial sowie
addressatenbezogen zum Einsatz bringen
-
islamisch begründete Handlungsmöglichkeiten
situationsgemäß entwerfen und reflektiert umsetzen
-
Besonderheiten islamischer Feste zur Gestaltung des Schullebens
einbringen, interreligiöse Begegnungsmöglichkeiten
schaffen, gemeinsame Vorhaben entwickeln und durchführen
-
2.6 Methodenkompetenz
-
2.6 Methodenkompetenz
-
unterschiedliche methodische Zugänge des Verstehens wie
Reflektieren, Fragenstellen, Hinterfragen, Sich-Einfühlen,
Zuhören, Erfahren, Erzählen in beispielhaften Kontexten
entfalten und sachgerecht anwenden
-
zwischen methodisch unterschiedlichen Zugängen zum Islam
als Religion und Lebensweise unterscheiden und diesen
Perspektivenwechsel kategorial zuordnen
-
Diskurs- und
Problemlösungsstrategien in exemplarischen
islamisch-religiösen Bezügen entwickeln
-
einfache hermeneutische Instrumente aus der islamischen Tradition und aus neueren Zugängen in ihren Ansätzen zur
Erschließung islamischer Quellen anwenden
-
Regeln der islamischen
Rechtsfindung in ihren Grundzügen anhand ethisch-moralischer
sowie theologischer Aussagen exemplarisch identifizieren und auf
eigene oder neue ethisch-moralische oder theologische Fragen
ansatzweise anwenden
|