Suchfunktion
3.3.3.2 Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können authentische nichtliterarische sowie literarische Texte, auch anspruchsvollere, verstehen. In Klasse 11/12 ist die Lektüre einer Ganzschrift verpflichtend. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein angemessenes Repertoire an Texterschließungsstrategien.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren von Bedeutung: Inhalt und Struktur, Vertrautheit mit dem Thema und der Textsorte, Abstraktionsgrad, Informationsdichte, Grad der Explizitheit, Komplexität der narrativen Strukturen und der literarischen Sprache (zum Beispiel Perspektivwechsel oder Bildlichkeit), Textlänge, Sprache (zum Beispiel spezifischer Wortschatz oder Komplexität der Syntax), visuelle Unterstützung.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
die Hauptaussagen komplexerer Texte erschließen (Globalverstehen) |
(2)
gezielt Informationen aus komplexeren Texten erfassen (Selektivverstehen) |
(3)
Detailinformationen in komplexeren Texten herausarbeiten (Detailverstehen) |
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_04_00, MB_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(4)
explizite und implizite Aussagen von Texten, auch anspruchsvollen, analysieren und bewerten |
(5)
die inhaltliche Struktur von Texten, auch anspruchsvollen, erschließen |
(6)
die Wirkung von Gestaltungsmitteln für das Textverständnis erkennen und analysieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_04_00, VB_08
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(7)
die Wirkung von Texten in ihrem zielkulturellen Kontext erfassen und beurteilen |
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_04_00, BTV_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(8)
selbstständig erarbeitete Texte sinndarstellend vortragen |
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_03_08
|
Strategien und Methoden |
(9)
geeignete Rezeptionsstrategien entsprechend der Leseabsicht selbstständig anwenden |
(10)
Hilfsmittel (auch digitale) adäquat nutzen |
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-BF_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01, MB_02
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |