(1)
akustische Phänomene beschreiben (Lautstärke,
Tonhöhe, Amplitude, Frequenz)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_7-8_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_MUSPROFIL_IK_7-8_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_02_01
|
(2)
physikalische Aspekte des Sehvorgangs und des Hörvorgangs
beschreiben (Sender, Empfänger)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_04_01_02
|
(3)
ihre Hörgewohnheiten in Bezug auf das Risiko möglicher
Hörschädigungen bewerten (zum Beispiel Lautstärke
von Kopfhörern)
|
PG_07, PG_03, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_04_01_03
|
(4)
grundlegende Phänomene der Lichtausbreitung experimentell
untersuchen und mithilfe des Lichtstrahlmodells
beschreiben
|
(5)
Schattenphänomene experimentell untersuchen und erklären (Schattenraum und Schattenbild,
Kernschatten und Halbschatten)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BKPROFIL_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_01_09
|
(6)
optische Phänomene im Weltall erklären
(Mondphasen, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_01_11
|
(7)
Streuung und Absorption phänomenologisch
beschreiben
|
(8)
die Reflexion an ebenen Flächen beschreiben
(Reflexionsgesetz, Spiegelbild)
|
(9)
die Brechung beschreiben (Strahlenverlauf,
Wahrnehmungseffekte wie zum Beispiel optische Hebung)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_02_06
|
(10)
die Bildentstehung bei einer Lochkamera qualitativ
beschreiben
|
(11)
die Wirkung einer optischen Linse beschreiben (Sammellinse,
Brennpunkt, Wahrnehmungseffekte wie zum Beispiel
Bildumkehrung)
|
(12)
einfache Experimente zur Zerlegung von weißem
Licht und zur Addition von Farben beschreiben
(Prisma)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_01_01
|
(13)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Licht und
Schall beschreiben (Sender und Empfänger,
Wahrnehmungsbereich, Medium, Ausbreitungsgeschwindigkeit)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_01_10
|