Suchfunktion
3.1.2 Musik verstehen
Die Schülerinnen und Schüler können Merkmale, Gestaltungsmittel und Formen von traditionellen und aktuellen musikalischen Erscheinungsformen hörend, musizierend und am Notentext beschreiben und nutzen diese Fähigkeiten für die Steuerung ihres musikalischen Verhaltens. Sie erkennen die Prinzipien der Klangerzeugung von ausgewählten Instrumenten. Sie können Komponisten und ihre Werke nennen und einordnen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
verschiedene Noten- und Pausenwerte benennen und anwenden: Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Punktierung, Triole, Synkope |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_5-6_01_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(2)
verschiedene Taktarten anwenden und erkennen: 2/4-Takt, 4/4-Takt, 3/4-Takt, 6/8-Takt |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_5-6_01_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(3)
Töne im Tonbereich von g bis c''' benennen und anwenden: Stammtöne, Versetzungszeichen |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_5-6_01_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(4)
Skalen, Intervalle und Dreiklänge benennen und anwenden: Ganz- und Halbtonschritte, Pentatonik, Dur, Moll |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_5-6_01_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(5)
musikalische Merkmale hörend erkennen: Klangfarbe, Dynamik, Tempo, Form, Artikulation, Tongeschlecht |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_5-6_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_PK_03_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(6)
Ausdruck und Wirkung von musikalischen Ereignissen und kurzen Musikstücken mit einfachen Worten beschreiben |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_5-6_01_00_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(7)
den Aufbau von Liedern und Instrumentalstücken erklären: Wiederholung, Veränderung, Kontrast, Motiv, A-B-A-Form, Rondo, Strophe, Refrain, Intro, Bridge, Outro |
BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_5-6_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_5-6_01_00_03
|
(8)
ausgewählte Instrumente und Ensembles beschreiben, hörend erkennen und Instrumentenfamilien zuordnen: Saiten- und Blasinstrumente, Schlaginstrumente |
(9)
ausgehend von historischen und zeitgenössischen Musikstücken Lebens- und Arbeitsumfeld von Komponisten und Musikern nennen, vergleichen und einordnen |
BO_02, BTV_01, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_9-10_02_00_04
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
Hinweise:
Zu (1-9): die Basis hierfür bildet das musikpraktische Handeln
zu (1) und (2): ausgehend vom Viertelpuls; Rhythmussprache; Körperperkussion; Sprechstücke; Kurzdiktate; Unterscheidung Puls, Metrum und Takt
zu (3) und (4): Solmisation; Tonfolgen ohne Rhythmus; Lückendiktat; Notationspuzzle; Klaviaturmodell
zu (4): Grobbestimmung und Feinbestimmung von Intervallen; Konsonanz und Dissonanz
zu (5) und (6): hörend und anhand von Notentext unter Anwendung von Fachbegriffen zur Differenzierung der Parameter (Aufbau des Fachvokabulars), zum Beispiel piano, mezzoforte, crescendo, Adagio, Andante, Allegro, ritardando, legato, staccato
zu (7): Phrase; Kennzeichnung der Formverläufe mit Buchstabenkürzeln
zu (8): Auswahl der einzelnen Instrumente insbesondere auch nach dem Vorkommen in der Lerngruppe, Möglichkeit zur Demonstration durch Schülerinnen und Schüler
zu (9): anhand von bedeutenden Persönlichkeiten aus der Geschichte und der Gegenwart, auch im Vergleich oder als Gegenüberstellung der Lebensumstände, Arbeitsweisen und Arbeitsergebnisse (unter anderem in Bezug auf kulturelle, ethnische, religiöse und weltanschauliche Prägungen und geschlechtliche, sexuelle und auf Fähigkeiten bezogene Identität)