(1)
Objekte am Himmel identifizieren und zur Orientierung verwenden (Standortabhängigkeit, Polarstern, Planeten, Sterne, markante Sternbilder und Anordnungen von Sternen, zum Beispiel Orion, Kassiopeia, Großer und Kleiner Wagen, Sommerdreieck)
|
(2)
die Auswirkungen von Rotation und Bahnbewegung der Erde auf das Alltagsleben und auf Himmelsbeobachtungen erklären (Tag und Nacht, Ekliptik, Neigung der Erdachse, Jahreszeiten, Mondphasen, Finsternisse, Kalendersysteme, Planetenbahnen, Unterschied von wahren und scheinbaren Bewegungen)
|
VB_08, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_06
|
(3)
mathematische und technische Hilfsmittel zur Orientierung und zur Identifizierung von Objekten am Himmel verwenden (zum Beispiel Koordinatensysteme, drehbare Sternkarten, Fernglas, Teleskop, Applikationen auf digitalen Endgeräten)
|
(4)
die Objekte des Sonnensystems benennen und dessen räumlichen Aufbau beschreiben (Astronomische Einheit, Sonne, Planeten, Zwergplaneten, Asteroiden, Monde, Kometen, Kuipergürtel, Oort’sche Wolke)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_10
|
(5)
astronomische Beobachtungen beziehungsweise Messungen an Objekten des Sonnensystems planen, durchführen sowie die Ergebnisse darstellen und erläutern (zum Beispiel Mondkrater, Sonnenflecken, scheinbare Durchmesser von Sonne und Mond, Solarkonstante, Sternstrichspuren, Bewegung von Objekten vor dem Fixsternhintergrund) sowie limitierende Faktoren für astronomische Beobachtungen benennen (zum Beispiel künstliche Aufhellung des Nachthimmels, Seeing)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_03_01, BNE_04, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_09
|
(6)
die Bewegung der Planeten und Monde mithilfe der Kepler’schen Gesetze beschreiben (Ellipsenbahn, Gärtnerkonstruktion, Sonne im Brennpunkt, Planeten‑, Kometen- und Mondbahnen)
|
(7)
das dritte Kepler’sche Gesetz mithilfe des Gravitationsgesetzes für Kreisbahnen erklären und zur Bestimmung der Masse von Himmelskörpern anwenden
(\( \dfrac{T^2}{a^3} = \dfrac{4\pi^2}{GM} \))
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_04
|
(8)
Eigenschaften von Planeten beschreiben (zum Beispiel Radien, Oberflächentemperaturen, Dichten, Unterschied zwischen Gesteinsplaneten und Gasplaneten, Ringsysteme, Monde, Magnetfelder, Atmosphären)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_02_06
|
(9)
die Erde als schützenswerten, einzigartigen Lebensraum im weitgehend lebensfeindlichen Sonnensystem beschreiben
|
|
(10)
Struktur und Eigenschaften der Sonne beschreiben (unter anderem Masse, Dichte, Kernfusion, Magnetfeld, Sonnenflecken, Protuberanzen, Rotation, Alter der Sonne)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_02_06
|
(11)
erläutern, dass mithilfe der Raumfahrt Erkenntnisse über Aufbau und Eigenschaften von Planeten, Monden, Kometen etc. gewonnen werden (zum Beispiel Erdbeobachtungssatelliten, Pioneer- und Voyager-Sonden, Mars- und Venusmissionen, Kometenmissionen)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_03_05, BO_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_02_06
|