|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie können die Kinder auf die Besonderheiten des
Kirchenraumes und seine Erkundung vorbereitet werden (zum Beispiel
Atmosphäre, Stille)?
Warum gibt es überhaupt
Kirchen?
Wie können sich die Kinder in Ansätzen die Bedeutung
der ausgewählten Elemente erschließen?
Wie können die Kinder ganzheitliche Erfahrungen im
Kirchenraum machen?
Wie können die Kinder aufmerksam werden für
konfessionelle Besonderheiten im Kirchenraum?
|
(1)
in Kirchen vor Ort wichtige Elemente beschreiben (zum Beispiel
Altar/Altäre (Madbho/Gnize), Trennwand (Satro), Taufbecken,
Lesepulte (Gude), Weihrauchfass, Riphidien (Maruahyotho))
|
|
Wie kommen die Kinder darüber ins Gespräch, warum
Religion in unterschiedlichen Gruppen unterrichtet wird?
Welche Gelegenheiten für die Zusammenarbeit mit dem
katholischen und evangelischen Religionsunterricht bieten sich
an?
|
(2)
zeigen, dass Menschen verschiedenen Konfessionen
angehören
|
|
Wie werden Chancen zur Kooperation mit der Gemeinde und
Elternhaus genutzt (Katechetikschulen an Samstagen)?
Wie können die Kinder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
Gemeinde begegnen und deren Aufgaben kennenlernen?
|
(3)
die Symbole der Taufe (zum Beispiel Wasser, Öle
(Muron/Mesho), Untertauchen, Taufkleid) deuten
|
(4)
zeigen, wie in der syrisch-orthodoxen Kirche Gemeinschaft zum
Ausdruck kommt (zum Beispiel Eucharistiefeier, Gemeindeleben,
sozialcaritatives Handeln)
|
Warum werden alle Feste des Kirchenjahres bis heute in der
syrisch-orthodoxen Kirche gefeiert?
Wie können sich die Kinder die Bedeutung des Kreuzzeichens
und der Gebetshaltungen in syrisch-orthodoxen Gottesdiensten
erschließen?
|
(5)
von wichtigen Festen und Zeiten im Kirchenjahr und ihrem
Brauchtum erzählen (zum Beispiel Ankündigung der Geburt
Jesu; Weihnachtliche Fastenzeit, Weihnachten; Vorösterliche
Fastenzeit, Karwoche, Ostern; Pfingsten; Marienfeste; Fastenzeiten;
Heiligenfeste)
|
Wie kann über die Schuljahre hinweg ein Lied- und
Gebetsschatz gesichert werden (Gebetbuch)?
|
(6)
ausgehend von einem zentralen Fest im Kirchenjahr Rituale,
liturgische Sprach- und Ausdrucksformen mitgestalten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_05, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_01, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_07, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_06_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_06_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_06_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_04_00_06
|