|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie können die Kinder auf die unterschiedliche Gestaltung
von Bibeln aufmerksam gemacht werden (Kinderbibeln; kunstvolle
Bibelausgaben)?
Was ist den Kindern „heilig“ und wie kann ihnen
erschlossen werden, dass die Bibel als wichtigstes Buch der
Christen auch „Heilige Schrift“ genannt wird?
|
(1)
syrisch-aramäische Bibelausgaben in ihrer Vielfalt
betrachten und mit deutschen Bibelausgaben vergleichen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_06, MB_03, MB_02
|
(2)
beschreiben, warum für Christen die Bibel die Heilige
Schrift ist
|
Welche biblischen Geschichten können die Kinder bereits in
syrisch-aramäischer Sprache lesen und auf Aramäisch und
Deutsch erzählen (zu Hause, Anschluss an Kindergarten,
Gemeinde)?
Wie können die Kinder erfahren, dass „Erzählen“ in der christlichen Tradition sehr wichtig ist und auch in der Bibel
viele Erzählungen enthalten sind?
Wie können die Kinder entdecken, dass die Bibel eine
Sammlung von Büchern ist und dass die biblischen
Erzählungen dem Alten oder Neuen Testament zugeordnet werden
können?
Wie wird zu biblischen Erzählungen hingeführt und wie
werden diese exegetisch vorbereitet?
Wie können biblische Erzählungen mit der
Erfahrungswelt der Kinder verknüpft werden (Korrelation)?
Wie können die Kinder zu aktiven, eigenständigen und
lebensweltbezogenen Interpretationen angeregt werden?
Mit welchen Medien und Materialien können Erzählungen
veranschaulicht werden (zum Beispiel Bodenbilder, Bilder,
Erzählfiguren, Symbole, Kurzfilme)?
Wie kann eine geeignete Atmosphäre für das
Erzählen biblischer Geschichten geschaffen werden (zum
Beispiel Rituale vor/nach der Erzählung, Sitzkreis, Bibel in
die Mitte legen, Lied singen)?
|
(3)
biblische Geschichten in syrisch-aramäischer Sprache lesen,
diese nacherzählen und dem Alten/Neuen Testament zuordnen
|
(4)
anhand der ausgewählten Texte aufzeigen, dass Menschen ihre
Erfahrungen mit Gott und Jesus Christus weitergegeben haben und
diese in den Büchern der Bibel gesammelt sind
|
Welche Methoden und Zugänge sind geeignet, menschliche
Erfahrungen auszudrücken und biblische Texte zu
erschließen?
Wie können die Kinder entdecken und erleben, dass
menschliche Grunderfahrungen vergleichbar sind, auch wenn sie sich
in Zeit und Kontext unterscheiden?
|
(5)
Gedanken, Gefühle und Deutungen zu biblischen
Erzählungen kreativ ausdrücken und sich darüber
austauschen
|
|
(6)
in der Bibel erzählte Erfahrungen von Menschen mit Gott und
Jesus Christus zu eigenen Erfahrungen und Fragen in Beziehung
setzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_01, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_05_00_05
|