|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie entwickeln die Kinder ihre Wahrnehmungsfähigkeit und bauen eine offene Hörhaltung auf?
Wie werden die individuellen Hörerlebnisse und Wahrnehmungen unterstützt und vertieft (bei Kindern mit Einschränkungen zum Beispiel durch Einsatz von Visualisierungen, Licht, Vibrationen)?
|
(1)
Geräusche und Klänge wahrnehmen, unterscheiden und räumlich zuordnen
|
(2)
Wirkung und Funktion von Stille wahrnehmen
|
BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_02_01, PG_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_01_01
|
Welche unterschiedlichen Hörerlebnisse sammeln die Kinder, um ihre Hörerfahrungen zu vertiefen?
|
(3)
Musik vergangener und gegenwärtiger Epochen, Stilrichtungen und Kulturen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrnehmen und dabei Gefühle und Stimmungen erfassen
|
|
(4)
außermusikalische Bezüge herstellen (zum Beispiel Tiere, Naturerscheinungen, Bilder)
|
(5)
Beschreibungen für Höreindrücke finden (zum Beispiel Musik als Auslöser für Wortsammlungen verwenden, Aufbau eines Adjektiv-Pools und zunehmend musikalisches Fachvokabular zur Beschreibung von Höreindrücken)
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_04
|
Wie werden bei der Auswahl von Musikstücken die individuellen Vorerfahrungen und Vorlieben der Kinder berücksichtigt?
Aus welchen angebotenen Musikwerken bauen sich die Kinder ein Hörrepertoire auf?
|
(6)
ein gemeinsames Hörrepertoire erwerben
|
Wie erfahren die Kinder intensive Klangerlebnisse (zum Beispiel durch Konzertbesuche – wenn möglich –, Teilnahme am örtlichen Musikleben, Live-Vorträge, Lichtorgeln (in Verbindung mit Inklusion) – sobald vorhanden –, Vibrationen, den Einsatz zeitgemäßer technischer Medien – sobald vorhanden)?
|
(7)
Musik in ihrer unterschiedlichen Klangqualität erleben
|
|
Wie erkennen die Kinder musikalische Merkmale in den Musikwerken?
|
(8)
musikalische Grundelemente hörend unterscheiden (piano – forte, langsam – schnell, tief – hoch)
|
(9)
Metren, Rhythmen, Melodie- und einfache Formverläufe (zum Beispiel ABA-Form) unterscheiden, mithilfe einfacher Notationsformen festhalten (zum Beispiel mit Bildern, Farben und Formen) und wiedergeben
|
BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_01_02
|
Welche unterschiedlichen Instrumente hören die Kinder in den Musikwerken?
|
(10)
unterschiedliche Instrumente hörend erkennen und Klangfarben der Instrumente unterscheiden
|
Wie gelangen die Kinder durch gehörte Werke zu eigener Musikproduktion?
|
(11)
musikalische Ideen aufgreifen, weiterentwickeln und die Ergebnisse präsentieren
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_01_02_05
|
Wie erkennen und beschreiben die Kinder die Funktion von Musik in ihrer Lebenswelt?
|
(12)
Musik und deren Auswirkung auf die eigene Person erfahren
|
(13)
verschiedene Funktionen von Musik unterscheiden und in ihrem Umfeld wahrnehmen (zum Beispiel Musik in der Familie, im Schulleben, im Heimatort, in der Kirche, in fremden Kulturen)
|
BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_04_00, VB_07, MB_01, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_05_06
|
Welche Begegnungsmöglichkeiten mit Komponistinnen und Komponisten erhalten die Kinder?
|
(14)
in Verbindung mit ausgewählten Musikwerken Einzelheiten aus dem Leben von Komponistinnen und Komponisten erfahren
|