|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Welche Gelegenheiten haben die Kinder, experimentell ihre Stimme zu erproben?
|
(1)
vielfältige Klang- und Artikulationsmöglichkeiten der eigenen Stimme erfahren (zum Beispiel Luftstrom, Vibrationen, Höhe, Tiefe)
|
|
Wie entwickeln die Kinder ihre Stimme und verbessern dadurch die Qualität ihres Singens?
Wie wird mit Schwierigkeiten beim Singen umgegangen?
Wie vermittelt die Lehrkraft ein Klangvorbild (zum Beispiel durch eigenes Singen, mithilfe eines Tonträgers oder Instruments)?
|
(2)
eine Singhaltung einnehmen (Lockerung und Körperhaltung)
|
(3)
ihre Atmung beobachten und zunehmend bewusst einsetzen
|
(4)
bewusst artikulieren
|
|
(5)
in angemessener Tonlage (d' bis f'') und Lautstärke einstimmig singen (piano – forte)
|
(6)
anhand des Lehrervorbilds ihr eigenes Singen verbessern (zum Beispiel Melodien hören und imitieren)
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_01_00
|
Welche Rahmenbedingungen für Stimmaktionen finden die Kinder vor?
|
(7)
mit ihrer Stimme Klänge und Geräusche aus Natur und Umwelt lautmalerisch nachahmen (zum Beispiel in Einsing- und Mitmachgeschichten)
|
(8)
Gefühle und Stimmungen stimmlich zum Ausdruck bringen
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_02_00, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_01_02
2.3 S. 106, C5 S. 161, C6 S. 169 |
Welche Möglichkeiten erfahren die Kinder, um Lieder auf unterschiedliche Weise ganzheitlich darzustellen?
Wie wird auf mögliche Hemmungen von Kindern beim Singen eingegangen?
|
(9)
in verschiedenen Besetzungen Lieder singen (zum Beispiel einzeln und in der Gruppe, auch unter Verwendung elektronischer Medien – sobald vorhanden)
|
(10)
rhythmisch und tonal sicher singen, auf andere hören, auf das Zeichen eines Dirigenten gemeinsam einsetzen (zum Beispiel unterstützt durch Rhythmussprache und/oder durch relative Solmisation)
|
BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, PG_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_01_02_06, PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_02_04
|
Wie werden bei der Liedauswahl die individuellen Vorerfahrungen und Vorlieben der Kinder (auch im Hinblick auf kulturelle, ethnische und religiöse Prägungen) berücksichtigt?
Welche Lieder prägen sich die Kinder ein?
Wie wird die Merkfähigkeit von Liedern medial unterstützt?
Wie erleben die Kinder Lieder und Sprechstücke in ihrem Schulalltag?
|
(11)
ein Liedrepertoire durch tägliches Singen erarbeiten und im Gedächtnis behalten (ausgewählte Lieder auswendig lernen)
|
(12)
Lieder verschiedener Themen- und Kulturkreise singen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_02_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_01_03, BTV_01
|
(13)
Lieder unterschiedlicher Formen und Stile singen und sprechen (zum Beispiel traditionelle Liedformen mit Strophen und Refrain, Rhythmicals)
|
(14)
Lieder im Schulalltag als strukturierend erfahren (zum Beispiel Rhythmisierung des Tages)
|
BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_1-2_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_02_00, BP2016BW_ALLG_GS_RALE_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_02_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_IK_1-2_07_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_05_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_05_05
3.2 S. 122, D2 S. 126, D3 S. 137 |