|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Welche Gelegenheiten haben die Kinder, experimentell ihre Stimme
zu erproben?
|
(1)
vielfältige Klang- und Artikulationsmöglichkeiten der
eigenen Stimme erfahren (zum Beispiel Luftstrom, Vibrationen,
Höhe, Tiefe)
|
|
Wie entwickeln die Kinder ihre Stimme und verbessern dadurch die
Qualität ihres Singens?
Wie wird mit Schwierigkeiten beim Singen umgegangen?
Wie vermittelt die Lehrkraft ein Klangvorbild (zum Beispiel
durch eigenes Singen, mithilfe eines Tonträgers oder
Instruments)?
|
(2)
eine Singhaltung einnehmen (Lockerung und
Körperhaltung)
|
(3)
ihre Atmung beobachten und zunehmend bewusst einsetzen
|
|
|
(5)
in angemessener Tonlage (d' bis f'') und Lautstärke
einstimmig singen (piano – forte)
|
(6)
anhand des Lehrervorbilds ihr eigenes Singen verbessern (zum
Beispiel Melodien hören und imitieren)
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_01_00
|
Welche Rahmenbedingungen für Stimmaktionen finden die
Kinder vor?
|
(7)
mit ihrer Stimme Klänge und Geräusche aus Natur und
Umwelt lautmalerisch nachahmen (zum Beispiel in Einsing- und
Mitmachgeschichten)
|
(8)
Gefühle und Stimmungen stimmlich zum Ausdruck bringen
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_02_00, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_01_02
2.3 S. 106, C5 S. 161, C6 S. 169 |
Welche Möglichkeiten erfahren die Kinder, um Lieder auf
unterschiedliche Weise ganzheitlich darzustellen?
Wie wird auf mögliche Hemmungen von Kindern beim Singen
eingegangen?
|
(9)
in verschiedenen Besetzungen Lieder singen (zum Beispiel einzeln
und in der Gruppe, auch unter Verwendung elektronischer Medien
– sobald vorhanden)
|
(10)
rhythmisch und tonal sicher singen, auf andere hören, auf
das Zeichen eines Dirigenten gemeinsam einsetzen (zum Beispiel
unterstützt durch Rhythmussprache und/oder durch relative
Solmisation)
|
BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, PG_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_01_02_06, PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_02_04
|
Wie werden bei der Liedauswahl die individuellen Vorerfahrungen
und Vorlieben der Kinder (auch im Hinblick auf kulturelle,
ethnische und religiöse Prägungen)
berücksichtigt?
Welche Lieder prägen sich die Kinder ein?
Wie wird die Merkfähigkeit von Liedern medial
unterstützt?
Wie erleben die Kinder Lieder und Sprechstücke in ihrem
Schulalltag?
|
(11)
ein Liedrepertoire durch tägliches Singen erarbeiten und im
Gedächtnis behalten (ausgewählte Lieder auswendig
lernen)
|
(12)
Lieder verschiedener Themen- und Kulturkreise singen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_02_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_01_03, BTV_01
|
(13)
Lieder unterschiedlicher Formen und Stile singen und sprechen
(zum Beispiel traditionelle Liedformen mit Strophen und Refrain,
Rhythmicals)
|
(14)
Lieder im Schulalltag als strukturierend erfahren (zum Beispiel
Rhythmisierung des Tages)
|
BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_1-2_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_02_00, BP2016BW_ALLG_GS_RALE_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_02_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_IK_1-2_07_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_05_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_05_05
3.2 S. 122, D2 S. 126, D3 S. 137 |