Suchfunktion
3.3.3 Laufen, Springen, Werfen
Die Schülerinnen und Schüler verfügen im Laufen, Springen und Werfen über ein erweitertes Bewegungsrepertoire, erweiterte Bewegungssensibilität und zunehmend bessere Bewegungsqualität.
Sie erkennen durch die Mess- und Vergleichbarkeit leichtathletischer Aufgabenstellungen ihre Leistungsfortschritte und erfassen die Bedeutung des Übens.
In Praxis-Theorie-Verknüpfungen erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse des Bewegungslernens und/oder des sportlichen Trainings.
Die Schülerinnen und Schüler können |
motorisch |
(1)
unter Berücksichtigung grundlegender Technikmerkmale |
(2)
unter Berücksichtigung grundlegender Technikmerkmale |
(3)
unter Berücksichtigung grundlegender Technikmerkmale weit werfen, stoßen und schleudern (zum Beispiel Stemmbeineinsatz, hoher Ellbogen beim Kugelstoß) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_02_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_01_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(4)
30 Minuten ohne Unterbrechung in gleichmäßigem Tempo (weiblich > 2,28m/s, männlich > 2,61m/s) laufen |
|
(5)
aus zwei der drei Bereiche Sprint, Weit‑/Hochsprung und Wurf/Stoß jeweils eine Disziplin wett-kampfgerecht ausführen |
PG_02
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_06_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_01_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_04_04
|
kognitiv/reflexiv |
(6)
die Bedeutung des Inhaltsbereichs als Freizeitaktivität reflektieren |
|
(7)
erlernte Bewegungen beschreiben und dokumentieren |
(8)
die Phasengliederung einer Bewegung an Beispielen beschreiben |
(9)
erlernte Bewegungen aus biomechanischer Sicht erklären |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_01_00_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(10)
die Bedeutung der Motivation beim Erlernen sportlicher Bewegung erklären |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_01_00_06
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(11)
Grundbegriffe des sportlichen Trainings (zum Beispiel Trainingsbegriff, Belastungsgefüge, Trainingsmethoden, konditionelle Fähigkeiten) erklären |
(12)
leistungsbestimmende Merkmale und Techniken nennen, beschreiben und erklären (zum Beispiel technische Merkmale: Ballenlauf, Streckung im Fuß‑, Knie- und Hüftgelenk, konditionelle Merkmale: Kraft, Schnelligkeit, Techniken: zum Beispiel Schrittsprungtechnik) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_01_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_01_00_01
|
(13)
die eigene Leistung realistisch einschätzen |
BO_03
|
(14)
leistungsbestimmende Merkmale und Fehler bei sich und anderen erkennen und korrigieren |
(15)
die eigene Leistungsentwicklung beschreiben und dokumentieren (zum Beispiel durch ein Sportportfolio) |
PG_02
|
MB_04, MB_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_04_01, MB_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_04_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_04_02
|
kreativ/gestalterisch |
(16)
sich bei Bewegungs- und Teamaufgaben verständigen, gemeinsam handeln und sie allein oder in der Gruppe lösen |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_04_01, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_04_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_PK_04_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
Hinweise:
Bei der Vermittlung dieses Inhaltsbereichs bietet sich unter anderem die Perspektive „Das Leisten erfahren und reflektieren“ an. Dabei ist auch die Teilnahme an unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Wettkämpfen (zum Beispiel Staffeln, Bundesjugendspiele) möglich.
zu (4): 2,28 m/s entspricht einer Gesamtlaufleistung von circa 4.100m in 30 Minuten,
2,61 m/s entspricht einer Gesamtlaufleistung von circa 4700m in 30 Minuten