Suchfunktion
3.3.1 Wissen
Die Schülerinnen und Schüler vertiefen sportartübergreifende sowie sportartspezifische theoretische Kenntnisse und erlangen – basierend auf einer engen Theorie-Praxis-Verknüpfung – Wissen über die Bedeutung sportlichen Handelns, funktionaler Zusammenhänge und die gesellschaftliche Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
die Bedeutung des Begriffs Leistung im Sport erläutern (zum Beispiel Möglichkeiten der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_07_00_15, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_04_00_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_03_00_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_04_00_12, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_04_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_04_00_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_03_00_12
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(2)
das Zustandekommen von körperlicher Bewegung erklären (zum Beispiel Agonist – Antagonist, Funktion eines Gelenks) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_08_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_06_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_08_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_07_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_05_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_09_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_08_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_05_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_03_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_04_00_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(3)
erklären, wie der Körper die für Bewegung notwendige Energie gewinnt (zum Beispiel notwendige Nährstoffe nennen und ihre Bedeutung für den Körper darstellen) |
(4)
die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit erklären (zum Beispiel Folgen von Bewegungsmangel) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_05_00_03, PG_04, PG_02, PG_08
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(5)
die Bedeutung von Bewegung für das Lernen reflektieren (zum Beispiel Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern, Selbstregulation fördern) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_03_00_04, PG_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(6)
die Bedeutung von Emotionen im Sport erläutern (zum Beispiel Freude, Stolz, Angst, Aggression) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_06_00_06, PG_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_05_00_15, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_04_00_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_08_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_04_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_03_00_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_04_00_12, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_04_00_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_02_00_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_03_00_16
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(7)
das Besondere am Sporttreiben in freier Natur beschreiben (zum Beispiel verantwortungsbewusstes Verhalten) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_09_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_05_00_15, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_05_00_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_06_00_10
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(8)
die gesellschaftliches Rolle von Sport an ausgewählten Beispielen erklären (zum Beispiel Kommerzialisierung, Freizeit‑/Leistungssport, Medien) |
MB_01, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_09_00_08, BTV_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(9)
Wirkungen und Risiken von Dopingwirkstoffen und Dopingmethoden benennen |
PG_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_09_00_08, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPOPROFIL_IK_11_03_00_12
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |