Suchfunktion

3.1.4 Tex­te und Li­te­ra­tur

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­schlie­ßen sich zu­neh­mend selbst­stän­dig la­tei­ni­sche Tex­te. Bei der Über­set­zung wäh­len sie ei­ne sach­ge­rech­te und ziel­spra­chen­ori­en­tier­te For­mu­lie­rung. Sie ler­nen den sinn­vol­len Um­gang mit ei­nem Wör­ter­buch und set­zen es zu­neh­mend selbst­stän­dig zur Lö­sung von Über­set­zungs­pro­ble­men ein. Da­bei über­prü­fen sie ver­schie­de­ne Aus­drucks­mög­lich­kei­ten der deut­schen Spra­che und er­wei­tern da­durch ih­re Sprach­kom­pe­tenz im Deut­schen. Sie struk­tu­rie­ren die Tex­te nach for­ma­len und in­halt­li­chen Kri­te­ri­en und in­ter­pre­tie­ren sie an­ge­lei­tet un­ter Ein­be­zie­hung sach­li­cher und his­to­ri­scher Hin­ter­grün­de.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen we­sent­li­che In­hal­te aus his­to­risch-po­li­ti­schen Tex­ten (Aus­zü­ge aus Ci­ce­ros Re­den) oder sprach­lich an­ge­mes­se­nen phi­lo­so­phi­schen Tex­ten Ci­ce­ros und er­hal­ten Ein­blick in ei­nen der fol­gen­den The­men­be­rei­che:

(1) Ge­stal­ten Eu­ro­pas – Eu­ro­pas Ge­stal­ter (zum Bei­spiel Cae­sar)
(2) Mensch und Macht in Zei­ten des Bür­ger­kriegs (zum Bei­spiel Cae­sar, Ci­ce­ro)
(3) Zeit und Ver­gäng­lich­keit (zum Bei­spiel Ci­ce­ro, Se­ne­ca)
(4) Macht des Wor­tes (zum Bei­spiel Cae­sar, Ci­ce­ro)
(5) Viel­falt der Völ­ker und Re­gio­nen (zum Bei­spiel Cae­sar, Ci­ce­ro)
(6) Macht der Ge­füh­le (zum Bei­spiel Ca­tull, Mar­ti­al)
(7) My­thos in Rom und Eu­ro­pa (zum Bei­spiel Ovid, Hy­gin)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Vor­er­schlie­ßung

Über­set­zung

Struk­tu­rie­rung

Re­ka­pi­tu­la­ti­on

Re­fle­xi­on


Fußleiste