Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule |
Leitgedanken zum Kompetenzerwerb
|
Prozessbezogene Kompetenzen
zurücksetzen
-
2.1 Persönlichkeit und Identität
-
2.1 Persönlichkeit und Identität
-
eigene musikalische Fähigkeiten wahrnehmen und
wertschätzen
-
die Bedeutung von Musik für ihr eigenes Leben
reflektieren
-
musikalische Präferenzen entwickeln und reflektieren
-
eigene Stärken wahrnehmen und bewusst einsetzen
-
eigene Schwächen erkennen und konstruktiv daran
arbeiten
-
sich konzentriert und ausdauernd mit Musik beschäftigen
-
sich mit Erfolg und Misserfolg auseinandersetzen
-
spontane Handlungsimpulse bewusst steuern
-
2.2 Gemeinschaft und Verantwortung
-
2.2 Gemeinschaft und Verantwortung
-
einander zuhören
-
sich in unterschiedlichen Gruppen einordnen und
Individualität respektieren
-
sich an vereinbarte Regeln halten
-
den Musikgeschmack anderer respektieren
-
Arbeitsprozesse miteinander planen und durchführen
-
miteinander Ideen entwickeln und gemeinsam umsetzen
-
einvernehmliche Entscheidungen zur Auswahl und Gestaltung von
Musik sowie der Verteilung von musikalischen Aufgaben finden
-
mit Konflikten konstruktiv umgehen
-
Aufgaben übernehmen und verantwortungsvoll gestalten
-
2.3 Methoden und Techniken
-
2.3 Methoden und Techniken
-
sich auf einen Gesamteindruck von Klangereignissen
konzentrieren
-
sich auf mehrere Parameter von Klangereignissen und auf die
musikalische Gestaltung von Zeit – auch komplexerer Werke
– konzentrieren
-
ein methodisches Repertoire zur differenzierten Wahrnehmung und
Beschreibung von Klangereignissen anwenden
-
Singstimme und Instrumente differenziert einsetzen
-
Musik szenisch, darstellerisch und tänzerisch differenziert
gestalten
-
systematisch und zielgerichtet üben
-
Methoden zur Erweiterung ihrer musikpraktischen Fertigkeiten
– individuell und in der Gruppe – anwenden
-
Ergebnisse vortragen und präsentieren
-
sich musikalische Aufgabenstellungen zu eigen machen und diese
selbstständig bearbeiten
-
die für eine Problemlösung erforderlichen
Informationen einholen und bewerten
-
aktuelle Technologien und Medien zur Produktion und
Präsentation von Musik sowie zur Informationsgewinnung
nutzen
-
2.4 Kommunikation
-
2.4 Kommunikation
-
Wirkungen von Musik wahrnehmen und zum Ausdruck bringen
-
Musik als nonverbales Verständigungsmittel erkennen und
anwenden
-
im Musizieren, in der Bewegung und im Tanz Gefühle und
Stimmungen zum Ausdruck bringen
-
Körpersprache wahrnehmen und bewusst einsetzen
-
ihre Stimme differenziert einsetzen
-
sich sprachlich angemessen und unter Verwendung von
Fachbegriffen über Musik äußern
-
2.5 Gesellschaft und Kultur
-
2.5 Gesellschaft und Kultur
-
am Musikleben teilhaben und es mitgestalten
-
Bedeutungen von Musik als Teil von Kultur und Kulturgeschichte
erkunden
-
Qualitäten der Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen
(Gewohntes und Fremdes) wahrnehmen
-
die Vielschichtigkeit des eigenen kulturellen Umfelds
reflektieren
-
Akzeptanz und Respekt zeigen
|
Leitperspektiven
[+][-]
-
[+]
[-]
BNE
(Details)
-
[+]
[-]
Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung
(Details)
-
[+]
[-]
Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung
(Details)
-
[+]
[-]
Werte und Normen in Entscheidungssituationen
(Details)
-
[+]
[-]
Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen
(Details)
-
[+]
[-]
Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung
(Details)
-
[+]
[-]
Demokratiefähigkeit
(Details)
-
[+]
[-]
Friedensstrategien
(Details)
-
[+]
[-]
Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
(Details)
-
[+]
[-]
Personale und gesellschaftliche Vielfalt
(Details)
-
[+]
[-]
Wertorientiertes Handeln
(Details)
-
[+]
[-]
Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung
(Details)
-
[+]
[-]
Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen
(Details)
-
[+]
[-]
Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees
(Details)
-
[+]
[-]
Konfliktbewältigung und Interessenausgleich
(Details)
-
[+]
[-]
Minderheitenschutz
(Details)
-
[+]
[-]
Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs
(Details)
-
[+]
[-]
Prävention und Gesundheitsförderung
(Details)
-
[+]
[-]
Wahrnehmung und Empfindung
(Details)
-
[+]
[-]
Selbstregulation und Lernen
(Details)
-
[+]
[-]
Bewegung und Entspannung
(Details)
-
[+]
[-]
Körper und Hygiene
(Details)
-
[+]
[-]
Ernährung
(Details)
-
[+]
[-]
Sucht und Abhängigkeit
(Details)
-
[+]
[-]
Mobbing und Gewalt
(Details)
-
[+]
[-]
Sicherheit und Unfallschutz
(Details)
-
[+]
[-]
BO
(Details)
-
[+]
[-]
Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt
(Details)
-
[+]
[-]
Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege
(Details)
-
[+]
[-]
Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale
(Details)
-
[+]
[-]
Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung
(Details)
-
[+]
[-]
Kompetenzanalyse, Eignungstests und Entscheidungstrainings
(Details)
-
[+]
[-]
Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf
(Details)
-
[+]
[-]
Medienbildung
(Details)
-
[+]
[-]
Mediengesellschaft
(Details)
-
[+]
[-]
Medienanalyse
(Details)
-
[+]
[-]
Information und Wissen
(Details)
-
[+]
[-]
Kommunikation und Kooperation
(Details)
-
[+]
[-]
Produktion und Präsentation
(Details)
-
[+]
[-]
Jugendmedienschutz
(Details)
-
[+]
[-]
Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz
(Details)
-
[+]
[-]
Informationstechnische Grundlagen
(Details)
-
[+]
[-]
Verbraucherbildung
(Details)
-
[+]
[-]
Umgang mit eigenen Ressourcen
(Details)
-
[+]
[-]
Chancen und Risiken der Lebensführung
(Details)
-
[+]
[-]
Bedürfnisse und Wünsche
(Details)
-
[+]
[-]
Finanzen und Vorsorge
(Details)
-
[+]
[-]
Verbraucherrechte
(Details)
-
[+]
[-]
Qualität der Konsumgüter
(Details)
-
[+]
[-]
Alltagskonsum
(Details)
-
[+]
[-]
Medien als Einflussfaktoren
(Details)
-
[+]
[-]
Verbraucherbildung
(Details)
|
Operatoren
Anhänge zu Fachplänen
|