Suchfunktion
3.0.2.1 Glückliches und gutes Leben
Die Schülerinnen und Schüler können Glücksvorstellungen untersuchen und unterschiedliche Werte, die in Glücksvorstellungen und ‑versprechen enthalten sind, erschließen und bewerten. Sie können sich mit ihren Vorstellungen eines glücklichen und guten Lebens im Kontext von Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung auseinandersetzen.
Die Schülerinnen und Schüler können | ||
G |
M |
E |
---|---|---|
(1)
aus verschiedenen Quellen (z. B. Märchen, Werbung) Vorstellungen von Glück angeleitet herausarbeiten und eigene Glücksvorstellungen darstellen |
(1)
aus verschiedenen Quellen (z. B. Märchen, Werbung) Vorstellungen von Glück herausarbeiten und eigene Glücksvorstellungen darstellen |
(1)
aus verschiedenen Quellen (z. B. Märchen, Werbung) Vorstellungen von Glück differenziert herausarbeiten und eigene Glücksvorstellungen darstellen |
(2)
Glücksvorstellungen im Hinblick auf vorgegebene Aspekte (z. B. Voraussetzungen, Folgen, Realisierbarkeit) vergleichend untersuchen und diskutieren |
(2)
Glücksvorstellungen im Hinblick auf teilweise vorgegebene Aspekte (z. B. Voraussetzungen, Folgen, Realisierbarkeit) vergleichend untersuchen und diskutieren |
(2)
Glücksvorstellungen im Hinblick auf verschiedene Aspekte (z. B. Voraussetzungen, Folgen, Realisierbarkeit) vergleichend untersuchen und diskutieren |
(3)
sich mit der Vereinbarkeit eigener Glücksvorstellungen mit denen anderer angeleitet auseinandersetzen und die darin realisierten Werte (z. B. Reichtum, Erfolg, Freundschaft, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung) mit Hilfen herausarbeiten und problematisieren |
(3)
sich mit der Vereinbarkeit eigener Glücksvorstellungen mit denen anderer auseinandersetzen und die darin realisierten Werte (z. B. Reichtum, Erfolg, Freundschaft, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung) herausarbeiten und mit Hilfen problematisieren |
(3)
sich mit der Vereinbarkeit eigener Glücksvorstellungen mit denen anderer auseinandersetzen und die darin realisierten Werte (z. B. Reichtum, Erfolg, Freundschaft, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung) herausarbeiten und problematisieren |
(4)
Vorstellungen eines glücklichen und guten (Zusammen‑)Lebens für ihre Zukunft mit Vorgaben entwerfen und im Ansatz beurteilen |
(4)
Vorstellungen eines glücklichen und guten (Zusammen‑)Lebens für ihre Zukunft entwerfen und im Ansatz beurteilen |
(4)
Vorstellungen eines glücklichen und guten (Zusammen‑)Lebens für ihre Zukunft entwerfen und beurteilen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_5-6_01_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_5-6_05_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_08, BNE_01, MB_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_01, BTV_04, PG_02, VB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_04, BTV_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01_09_G
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_5-6_01_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_5-6_05_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_08, BNE_01, MB_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_01, BTV_04, PG_02, VB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_04, BTV_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01_09_M
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_5-6_01_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_5-6_05_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_08, BNE_01, MB_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_01, BTV_04, PG_02, VB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_04, BTV_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01_09_E
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |