(1)
Unterschiede möglicher Wirtschaftsordnungen (Planungs- und Lenkungsformen, Eigentumsverfassung, Ziele) mithilfe eines Gedankenexperiments erklären und die Rolle der Akteure darin vergleichen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_7-8_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_02_02, BNE_06, BTV_06, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_01_00_11, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_01_02
|
(2)
das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit erläutern und grundlegende Prinzipien (Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit) der Sozialen Marktwirtschaft anhand des Grundgesetzes darstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_7-8_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_04_02, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_02_05
|
(3)
die Bedeutung von Wettbewerbspolitik als ein grundlegendes Merkmal der Sozialen Marktwirtschaft für den Bürger an einem Beispiel beschreiben (zum Beispiel Kartellverbot)
|
VB_05, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_01_00_11
|
(4)
das Bruttoinlandsprodukt als Wachstumsmerkmal erläutern und mit einem alternativen Wohlstandsindikator vergleichen
|
|
(5)
konjunkturelle Phasen (Konjunkturzyklus) vergleichen und mögliche Folgen für Verbraucher, Erwerbstätige (Arbeitnehmer/Unternehmer) und den Staat beurteilen
|
VB_07, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_01_00_04, BNE_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_02_02_01
|
(6)
ein angebotspolitisches und ein nachfragepolitisches Instrument der Wirtschaftspolitik mithilfe von Wirkungsketten vergleichen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_02_03_06
|
(7)
an Beispielen aus dem Staatshaushalt Kosten und Nutzen für die betroffenen Akteure erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_01_03, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_02_04
|
(8)
analoge und digitale Partizipationsmöglichkeiten (zum Beispiel Engagement in Verbänden und Gewerkschaften, Onlinepetitionen) im wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozess an einem Beispiel beurteilen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_03_03, BO_03, MB_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_03_04, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_02_02_05
|
(9)
die ökonomische Integration der Europäischen Union (Binnenmarkt, Währungsunion) erläutern und Auswirkungen auf das Handeln als EU-Bürger darstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_9-10_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_02, BO_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPA3_IK_8-9-10_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_02_02
|
(10)
Möglichkeiten und Grenzen nationalstaatlicher Steuerung im EU-Wirtschaftsraum (zum Beispiel Arbeitslosigkeit) analysieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_9-10_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_8-9-10_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPA3_IK_8-9-10_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_01_05
|
(11)
protektionistische Maßnahmen (zum Beispiel Subventionen, Zölle, Quoten) und deren Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung beurteilen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_9-10_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_7-8_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_8-9-10_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPA3_IK_8-9-10_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_02_03_09, BNE_07, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_PK_02_05
|