Suchfunktion
3.5.3.2 Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können authentische, nicht zu schwierige nichtliterarische und literarische Texte verstehen. Sie verfügen über ein Repertoire an Texterschließungsstrategien.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren von Bedeutung: Vertrautheit mit Thema und Textsorte, Informationsdichte, Abstraktionsgrad, Menge des unbekannten Wortschatzes, kulturspezifische Begriffe, Komplexität der Syntax, Visualisierung, Teilüberschriften.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Prüfungsoperatoren verstehen |
(2)
die Hauptaussagen nicht zu schwieriger Texte erschließen (Globalverstehen) |
(3)
gezielt Informationen aus nicht zu schwierigen Texten entnehmen (Selektivverstehen) |
(4)
Detailinformationen aus nicht zu schwierigen Texten entnehmen (Detailverstehen) |
BP2016BW_ALLG_GYM_F3_IK_11-12-LF_03_02, MB_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(5)
die inhaltliche Struktur von nicht zu schwierigen Texten erkennen |
(6)
implizite Aussagen von Texten verstehen |
(7)
nicht zu schwierige Texte sinndarstellend vorlesen |
(8)
die Wirkung spezifischer Gestaltungsmittel für das Textverständnis verstehen |
MB_02
|
(9)
die Wirkung von Texten in ihrem zielkulturellen Kontext erkennen |
Strategien und Methoden |
(10)
der Leseabsicht entsprechende Rezeptionsstrategien relativ selbstständig anwenden |
(11)
Hilfsmittel adäquat nutzen, zum Beispiel zweisprachige Wörterbücher oder E-Book mit Wörterbuchunterstützung |
BP2016BW_ALLG_GYM_RU3_PK_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RU3_IK_11-12-LF_02_00, PG_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |